Nur zur Veranschaulichung.
Wenn man an die Lautstärkeregelung eines Smartphones denkt, fällt den meisten zunächst nur eines ein: den Ton lauter oder leiser stellen. Doch im Jahr 2025 sind die kleinen Seitentasten deutlich vielseitiger geworden. Neben der klassischen Funktion dienen sie inzwischen auch als praktische Helfer im Alltag – von Fotografie über Mediensteuerung bis hin zu cleveren Kurzbefehlen.
(Nur zur Veranschaulichung – Beispielbilder einfügen)
1. Schneller Kameraauslöser
Viele Smartphones erlauben die Nutzung der Lautstärketasten als Auslöser für die Kamera. So lassen sich Fotos oder Videos unkompliziert aufnehmen, ohne erst den Bildschirm berühren zu müssen. Besonders praktisch ist dies bei Selfies oder wenn das Gerät in einem ungünstigen Winkel gehalten wird. Einige Modelle ermöglichen sogar Serienaufnahmen per langem Tastendruck.
2. Praktische Notfall-Funktionen
Moderne Geräte von Apple und Android bieten die Möglichkeit, durch bestimmte Tastenkombinationen schnell nützliche Funktionen zu starten – beispielsweise das Teilen des aktuellen Standorts mit zuvor festgelegten Kontakten. So können Sie im Bedarfsfall schnell reagieren, ohne lange durch Menüs navigieren zu müssen.
Nur zur Veranschaulichung
3. Apps sofort starten
Unter Android lassen sich mithilfe von Automatisierungs-Apps (z. B. Tasker, MacroDroid) die Lautstärketasten individuell belegen. So können Sie mit einer einfachen Tastenkombination direkt Ihre Lieblings-App öffnen, die Taschenlampe einschalten oder andere häufig genutzte Funktionen aktivieren.
4. Schnelle Aufnahmetools
Bestimmte Anwendungen erlauben es, Audioaufnahmen bequem über Tastenkombinationen zu starten. Das ist beispielsweise für Studenten in Vorlesungen oder bei Interviews praktisch, da man nicht jedes Mal das Display entsperren muss.
5. Mediensteuerung ohne Entsperren
Einige Hersteller wie OnePlus oder Samsung bieten erweiterte Steuerungsmöglichkeiten: Durch Gedrückthalten einer Lautstärketaste lassen sich Musiktitel überspringen – auch wenn das Smartphone gesperrt ist. So wird die Bedienung unterwegs deutlich komfortabler.
(Nur zur Veranschaulichung – Beispielbilder einfügen)
6. Diskrete Erinnerungsfunktionen
Manche Android-Smartphones integrieren Features, bei denen durch Tastenkombinationen Erinnerungen oder Timer aktiviert werden. So können Sie sich selbst unauffällig an Termine erinnern lassen – nützlich in Meetings oder beim Lernen.
7. App-Schutz und Zusatzsicherheit
Inzwischen nutzen einige Hersteller die Lautstärketasten auch als Sicherheits-Shortcut. Über festgelegte Tastenkombinationen können beispielsweise geschützte Bereiche oder gesicherte Apps geöffnet werden – ähnlich wie ein Geheimcode. So bleibt der Zugriff praktisch, aber trotzdem geschützt.
8. KI-Unterstützung und Zukunftsaussichten
Hersteller entwickeln die Seitentasten stetig weiter. Mit kommenden Modellen wie dem Galaxy S25 lassen sich KI-Assistenten direkt per Tastendruck starten. OnePlus bietet bereits eine anpassbare Zusatz-Taste, die sich für verschiedenste Funktionen konfigurieren lässt – von der Kamera bis hin zu Automatisierungen.
Fazit
Die Lautstärketasten sind längst mehr als nur zum Regeln des Tons gedacht. Sie helfen beim Fotografieren, Starten von Apps, Bedienen von Musik, Schützen von Inhalten und sogar beim Aufrufen von KI-Funktionen. Kleine Knöpfe – große Möglichkeiten: Wer die versteckten Funktionen kennt, kann sein Smartphone noch effizienter nutzen.