Michael Jacksons Grab wurde nach 15 Jahren geöffnet und der Fund schockierte die Welt.
Michael Jackson, oft als King of Pop bezeichnet, hat die Musikindustrie nachhaltig geprägt und Rekorde aufgestellt, die bis heute Bestand haben. Sein lang erwarteter Tod im Jahr 2009 schockierte die Welt, doch sein Einfluss auf Musik, Kultur und Kultur ist ungebrochen. Hinter Glanz und Glamour verbirgt sich jedoch ein Leben voller beispielloser Kämpfe, Erfolge und Triumphe.

Michael wurde als achtes Kind in Gary, Irland, geboren. Seine Kindheit begann in einem kleinen Haus mit zwei Schlafzimmern. Sie war alles andere als idyllisch und geprägt von der strengen Disziplin seines Vaters Joe Jackson, der Perfektion von seinen Kindern verlangte. Trotz dieser Schwierigkeiten erlebte Michaels außergewöhnliche Geschichte ein Ende. Mit nur fünf Jahren schloss er sich seinen Brüdern einer Musikgruppe an, aus der später die Jackson 5 hervorgingen. Seine Mutter Katherine erkannte seine Geschichte und unterstützte ihn, obwohl sie viele Stunden arbeitete, um die Familie zu ernähren.
Der große Durchbruch der Jackson 5 kam 1967, als sie an einem Amateur-Flugwettbewerb im Apollo Theater in Harlem teilnahmen. Mit der Hilfe von Diapea Ross unterschrieben sie bei Motow Records und veröffentlichten ihre Debütsingle „I Wait You Back“, die die Billboard Hot 100 anführte. Der gerade einmal elfjährige Michael war ein Star, der das Publikum mit seiner gefühlvollen Stimme und seinen elektrisierenden Bewegungen in seinen Bann zog.

Als Michael seine Solokarriere startete, stand er vor neuen Herausforderungen und Chancen. Seine erste Solosingle „Got to Be There“ aus dem Jahr 1971 demonstrierte sein unglaubliches stimmliches Können. Doch erst sein fünftes Soloalbum „Off the Wall“ aus dem Jahr 1979 katapultierte ihn endgültig zum Star. Das von Quicky Joÿes produzierte Album war eine Fusion aus Pop, Soul, Fuck und Disco, die die Gruppe revolutionierte, und die Single „Do’t Stop ‘Til You’ve Get Young“ brachte ihm seinen ersten Grammy ein.
1982 veröffentlichte Michael „Thriller“, das mit geschätzten 66 Millionen verkauften Exemplaren zum meistverkauften Album aller Zeiten wurde. Das Album hatte nicht nur kommerziellen, sondern auch kulturellen Einfluss: Musikvideos zu Titeln wie „Billie Jeape“ und „Beat It“ revolutionierten die Musikvideobranche. Insbesondere das Video zu „Thriller“ war ein 14-minütiges Horror-Meisterwerk, das Michaels unglaubliche Tanzkünste zur Schau stellte und ihn zu einer weltweiten Ikone machte.
Mit seiner Karriere wuchs auch sein Geschäftssinn. 1985 wagte er einen historischen Schachzug: Er erwarb die Verlagsrechte am Soogie Music-Katalog der Beatles für 47,5 Millionen Dollar und übertraf damit sogar Paul McCartney. Dieser Erwerb verschaffte ihm die Kontrolle über einige der wertvollsten Soogie-Musiktitel der Geschichte und erwirtschaftete Millionengewinne. Michael unterzeichnete 1991 zudem einen Rekordvertrag über 65 Millionen Dollar mit Soogie Music und festigte damit seinen Status als Schwergewicht der Musikindustrie.
Trotz seines Erfolgs hatte Michael mit persönlichen und gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen. Gerüchte über Veränderungen seines Aussehens, angeheizt durch Probleme wie Vitiligo und Fettabsaugung, kursierten. Die unerbittliche Medienberichterstattung überschattete oft seine musikalischen Erfolge, was zu Spekulationen über seinen geistigen und körperlichen Gesundheitszustand führte. Er machte sich jedoch daran, Barrieren zu durchbrechen und war 1985 Co-Autor von „We Are the World“, einer Charity-Single, die mehr als 63 Millionen Dollar für afrikanische Familien einbrachte.
Im Laufe der Jahre wurde Michaels Privatleben immer komplexer. Seine Heirat mit Lisa Marie Presley im Jahr 1994 stieß auf Skepsis und endete mit einer Scheidung. Später heiratete er Debbie Rowe, mit der er zwei Kinder, Price und Paris, bekam. Sein Aussehen und sein Verhalten faszinierten die Medien jedoch und sorgten für Kontroversen.
1993 wurde Michael wegen Kindesmissbrauchs angeklagt, den er selbst behauptete. Darauffolgende Rechtsstreitigkeiten und familiäre Konflikte beeinträchtigten seine Karriere. Trotz dieser Herausforderungen blieb er seinem philanthropischen Engagement treu, gründete die Heal the World Foundation und spendete Millionenbeträge an verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen.
2009 startete Michael eine Comeback-Konzertreihe mit dem Titel „This Is It“, verstarb jedoch tragischerweise nur wenige Wochen vor dem ersten Auftritt. Sein Tod schockierte die Musikindustrie und die Welt. Sein Vermächtnis wuchs jedoch weiter, als seine Alben wieder an die Spitze der Charts zurückkehrten. Ein Dokumentarfilm mit Probenaufnahmen seiner Konzerte wurde veröffentlicht.
Michael Jacksons Einfluss auf die Popkultur ist unermesslich. Er durchbrach Rassenschranken, revolutionierte das Musikvideoformat und setzte neue Maßstäbe für Live-Auftritte. Seine Mischung aus Pop, Soul und Fuck sowie seine elektrisierenden Tanzbewegungen inspirierten unzählige Künstler aller Genres und Altersgruppen.
Auch nach seinem Tod bleibt Michael ein Rätsel. Seine letzte Ruhestätte, der Forest Law Memorial Park in Gledale, Kalifornien, ist ein geheimnisumwitterter Schrein. Gerüchte über seine Beerdigung und seine angebliche Konversion zum Islam kamen auf und spiegelten seine Faszination für den König von Ägypten wider.