
Online-Nutzer begaben sich auf eine digitale Schatzsuche und versuchten, den Zweck eines waffenähnlichen Gegenstands zu ergründen, den sie in einer Küchenschublade gefunden hatten.
Während einige Leute das alte Werkzeug sofort erkannten und Geschichten über ihre Kampfverletzungen erzählten, blieben andere ratlos zurück.
Lesen Sie weiter, um mehr über dieses praktische Küchengerät zu erfahren!
Vor nicht allzu langer Zeit teilte ein Online-Benutzer ein Foto eines merkwürdigen Metallwerkzeugs mit einem Design, das sowohl kompliziert als auch praktisch wirkte.
„[Was ist das für ein Ding?] Habe es beim Ausräumen bei Oma gefunden“, schreibt ein Redditor und lädt Online-Nutzer ein, an einer digitalen Schatzsuche teilzunehmen, um das seltsame Objekt zu identifizieren. „Sie hatte es in ihrer Küche . Wir nehmen an, es ist eine Art Dosenöffner-Multitool, haben aber keine Ahnung, wie man es verwenden könnte.“
Innerhalb weniger Stunden hagelte es Kommentare. Einige Nutzer meinten, es könnte sich um einen Dosenöffner aus dem 19. Jahrhundert handeln , andere hielten es für ein Mehrzweckwerkzeug zum Angeln oder Campen. Einige scherzten sogar, es könne auch als Waffe dienen.
„Ich bin kein Experte für Lebensmittelbehälter, also weiß ich es nicht“, schreibt ein Internetnutzer, der die Suche nach der Lösung des Rätsels schnell aufgab. Ein zweiter teilte seine Vermutung mit: „Ein altmodischer Dosenöffner … in die Dose stechen und den Hebel Schritt für Schritt nach vorne drücken, um den Deckel abzuschneiden.“ Der Kommentar fährt fort: „Erzeugt tolle scharfe Kanten, an denen man sich schneiden und winzige Metallsplitter in den Inhalt gelangen kann.“
Ein Dritter meint die scharfen Kanten des Werkzeugs und sagt: „Ich habe immer noch eine Narbe, wo es mir in jungen Jahren abgerutscht ist und sich in meinen Arm gebohrt hat!!!“
„Ich werde nie vergessen, als mir das beim Versuch, eine Dose zu öffnen, direkt durch die Hand ging“, erinnert sich ein anderer .
Bei dem primitiv aussehenden Küchenwerkzeug handelt es sich um einen alten Dosenöffner, der bei ungeübten Benutzern, die versuchten, den Inhalt einer Dose zu befreien, viele Narben hinterließ.
Bescheidener Dosenöffner
Die Geschichte des Dosenöffners beginnt mit Konserven, die erfunden wurden, lange bevor irgendjemand darüber nachdachte, wie man sie einfach öffnen könnte.
Frühere Dosen ließen sich nur mit roher Gewalt öffnen. Erst 1858 entwickelte der amerikanische Erfinder Ezra Warner ein Werkzeug zum Durchstechen von Dosendeckeln. Dieser Öffner ähnelte einem Hebel mit gebogener Klinge und war zwar klobig, aber effektiv. Er wurde während des Bürgerkriegs häufig vom US-Militär eingesetzt, war für den Heimgebrauch jedoch unpraktisch .
1870 revolutionierte William Lyman den Dosenöffner mit einem rotierenden Schneidrad. Das Design machte das Öffnen von Dosen deutlich einfacher und sicherer. Lymans Erfindung legte den Grundstein für moderne Dosenöffner, auch wenn die Bedienung immer noch etwas Geschick und Kraft erforderte.
Dosenöffner im Laufe der Geschichte
- Hebelöffner (1858): Der Originalentwurf von Ezra Warner, der hauptsächlich vom Militär verwendet wurde.
- Rotationsöffner (1870): Entwurf von William Lyman mit Schneidrad.
- Dosen mit Schlüssel (1900er): Eingebaute Schlüssel zum Aufrollen von Deckeln (denken Sie an alte Sardinenbüchsen).
- Elektrische Öffner (1930er): Ein sperriger, aber innovativer Sprung in die Automatisierung.
- Ergonomische Handöffner (1950er Jahre): Benutzerfreundlich und effizient.
Heute
Dosenöffner haben dank der Technologie eine lange Entwicklung durchgemacht und das Öffnen von Dosen vereinfacht ! Viele Menschen schwören jedoch immer noch auf das alte Design.
„Wollte mir einen neuen kaufen, aber die gibt es jetzt nicht mehr“, schreibt ein Facebook-Nutzer, während ein zweiter teilt: „Immer noch der beste Dosenöffner!!“
Ein anderer Benutzer fügt hinzu: „Ich habe immer noch eins und benutze es gelegentlich. Bei unsachgemäßer Verwendung ein gefährliches Miststück.“
Wenn Sie also das nächste Mal über ein merkwürdiges Objekt stolpern, machen Sie ein Foto und teilen Sie es mit uns!