Uncategorized

16+ beautiful, sad, but touching color pictures from World War II _s2de

Many thanks to Doug Banks and his team—the masters of colorization. The beauty of these colorized images is that the color allows you to see and study even the smallest details. This brings these 100-year-old images to life. It’s the research they conduct for each image that turns the captions themselves into a history lesson.
984183_740905789372549_4117354192166408365_n

Sherman Firefly Vc T212680 “Belvedere” of “B” Squadron, Staffordshire Yeomanry, 27th Armoured Brigade, along with other tanks and infantry before the start of “Operation Goodwood” on the morning of 18 July 1944.

On 16 July, the Staffordshire Yeomanry crossed the River Orne, and on the 18th the attack began. It was   preceded by a heavy air raid on the enemy gun emplacements by 450 aircraft of the Tactical Air Force. ‘C’ Squadron was assigned to the 13th/18th Hussars for the first phase of the operation and tasked with marching through them once they had reached and consolidated their objective, the village of Butte de la Hogue. Shortly after the air raid ended, the barrage began, and fifteen minutes later, as it lifted, the 3rd Infantry Division, supported by the 27th Armoured Brigade, began its advance. The tanks of the 13th/18th Hussars quickly reached Butte de la Hogue, and ‘C’ Squadron crossed it, charging across the plain to the lateral railway line to the south, which was their objective. They lost two tanks, which were disabled by an anti-tank gun at Lirose.
Squadrons “A” and “B” advanced along the left flank of the main axis, clearing pockets of resistance and attacking tanks and anti-tank guns. They eventually reached Lirose, where they attacked several enemy strongpoints in a concentrated fire. Two Shermans from Squadron “B” were lost to anti-tank fire. Major Turner and Lieutenant Elks were wounded. Corporal Steer was killed during the advance, and fourteen other soldiers were wounded.  

Although Falaise was not reached due to increasing resistance in the densely wooded country beyond the railway line, the operation was partially successful. The entire breakthrough area was consolidated and provided a solid base for further British and Canadian attacks on Falaise, which finally fell on August 16, almost simultaneously with the arrival of the Americans at Argentan.
The Staffordshire Yeomanry spent several days in this area, concentrated near the Butte de la Hogue. Their task was to hold the two villages of Le Preaux and Cagny, located south of the salient, and they spent their time conducting mopping-up operations and conducting several patrols to assist the infantry in clearing the extensive woods on the left flank. For most of the time, they were subjected to fairly heavy artillery and mortar fire but escaped without further losses.

(Source – IWM B 7513 – Sgt. Laing No 5 Army Film & Photographic Unit) (Colored by Joshua Barrett from Great Britain)

10392515_735656456564149_4028404585620855166_n

On their way to England, the men of the 2nd Battalion, 503rd Parachute Infantry, found and rescued this puppy named Smokey, pictured here in Iceland.

The troops took him to England. Here he is seen with a member of the 503rd, talking with Lt. John Timothy, the British liaison officer to the 2/503rd. The 503rd was the first American ground unit to reach England after Pearl Harbor.  There is some confusion today about the history of the 2/503rd. The battalion participated in Operation Torch and conducted the U.S. Army’s first combat jump. However, during the African Campaign, the Army renamed the 2/503rd the 509th Parachute Infantry. Apparently, the battalion members did not receive this memo until after the war. Meanwhile, a new 503rd Parachute Infantry Regiment was formed and sent to the Pacific, where it joined the 11th Airborne Division and participated in the New Guinea and Philippines campaigns. This 503rd conducted the jump on Corregidor in February 1945.

 

11855793_748666788596449_6313598406647346228_n

Panzerkampfwagen Pz. IV Ausf. J, tactical number 6×5, of 6./SS-Pz.Rgt.2, eliminated by the 2nd Battalion/US Infantry Regiment 117 of the 30th Infantry Division on the outskirts of St. Fromond, Normandy, July 9, 1944.

At this time, the 117th was supported by the 743rd Tank Battalion and the 823rd Tank Destroyer Battalion (M10). The Panzer IV is being   towed away by an M1A1 Heavy Wrecker of an unknown unit. (Note: The Panzer IV had chassis number 89689.)

11017865_750718078391320_822165661954291923_n

Soviet fighter pilot Lt. Antonina Lebedeva (1916-1943)

Before the war, she studied at Moscow State University and was an instructor at one of the capital’s flying clubs. She began her military career in the 586th Women’s Fighter Aviation Regiment, which guarded the skies over Saratov. She was later transferred to the 65th Guards Fighter Aviation Regiment.

On January 10, 1943, Lebedev faced two enemy fighters in a solo aerial combat  . She fought bravely against them and destroyed a Bf-109. Her aircraft was badly damaged, but she was able to make a safe emergency landing. During the Oryol-Kursk Operation, on July 17, 1943, she was shot down in an unequal battle by four Yak-9s against numerous enemy aircraft. Her fate is unknown.

In 1982, an airplane that had crashed in the summer of 1943 was excavated near the village of Betovo in the Oryol Region. The remains of the pilot, a parachute, a pistol, a knife, and documents were found. Among the documents were flight and medical records, on which the owner’s name was clearly visible: Antonina Lebedeva. Also found among the remains were a headset with skull fragments and two girlish braids.

(Colored by Olga Shirnina from Russia)

11071695_743188242477637_7908106103635432594_n
B-17F-25-BO “Harry the Horse” S/Nº 41-24548 Field No. 167

Tadji Airfield, West Sepik Province, Papua New Guinea. May 1944 #B17

On May 4, 1944, this B-17 took off from Nadzab Airfield in Morobe Province, Papua New Guinea. Piloted by Lt. Robert Kennedy (no relation), he flew it on a supply drop mission over Hollandia. On the return leg, the bomber ran out of fuel and attempted to land at Tadji Airfield. During landing at  12:00 p.m., the right wheel failed, causing the B-17 to veer off the runway in a “wild flight” and crash-land “within the confines of a bombing range.” The B-17 sustained damage to its outer wing. The wreckage was disassembled beyond repair, partially removed from the wings, and disposed of in a junkyard.

War history;
Assigned to the 43rd Bomber Group, 403rd Bomber Squadron. This B-17 operated out of northern Australia and 7 Mile Drome near Port Moresby in 1943. It was later assigned to the 63rd Bomber Squadron and later to the 64th Bomber Squadron. This B-17 had tiger stripes painted on the tail and girls’ names on the outer engine cowling, including “Mary” on the number 4 engine. While
serving with the 43rd Bomber Group, the nose section of a B-17E was added, with a reinforced mount for a .50 caliber machine gun in the center of the nose.

This B-17’s last mission with the 43rd Bomber Group was on October 10, 1943. It was piloted by Captain Jack L. Campbell on a morning weather reconnaissance over Rabaul.
In early November 1943, it was converted to an armed transport at the 4th Air Depot at Garbutt Field. It was then assigned to the 54th Troop Carrier Squadron, 375th Troop Carrier Group, 57th Troop Carrier Wing as an armed transport, operating out of Port Moresby and Nadzab Airfield.
While in troop transport service, the B-17 was completely repainted, receiving a new coat of olive drab paint and the nickname “Harry the Horse.” Its assigned panel number, “167,” was painted in yellow on both sides of the cockpit behind the co-pilot’s window. On the outside of No. 4’s cowling, “Betty Jo” with a heart was painted. Another name was painted on No. 3’s cowling. (pacificwrecks.com)

 

11209724_747844922011969_7264416419183655399_n

Men of the U.S. 7th Infantry Division use flamethrowers to disperse Japanese from a blockhouse on Kwajalein Island, while others wait with rifles at the ready in case they come out. February 4, 1944.

Battle of Kwajalein:
The Allied plan, dubbed “Operation Flintlock,” called for Rear Admiral Richmond K. Turner’s 5th Amphibious Force to  escort Major General Holland M. Smith’s V Amphibious Corps to the atoll, where Major General Harry Schmidt’s 4th Marine Division would attack the conjoined islands of Roi-Namur, while Major General Charles Corlett’s 7th Infantry Division would assault Kwajalein Island. In preparation for the operation, Allied aircraft repeatedly attacked Japanese air bases in the Marshall Islands through December. After U.S. aircraft carriers took up positions, they began a concerted air offensive against Kwajalein on January 29, 1944.

Two days later, U.S. troops captured the small island of Majuro, 220 miles southeast, without a fight. That same day, members of the 7th Infantry Division landed on small islands called Carlos, Carter, Cecil, and Carlson near Kwajalein to set up artillery positions for the assault. The next day, artillery, supported by fire from American warships, opened fire on Kwajalein Island. The shelling of the narrow island allowed the 7th Infantry Division to land and easily overcome Japanese resistance. The attack was also aided by the weak Japanese defenses.

The victory at Kwajalein pierced the outer Japanese defenses and was a key step in the Allied island-hopping campaign. Allied losses in the battle were 372 killed and 1,592 wounded. Japanese losses are estimated at 7,870 killed/wounded and 105 captured. In assessing the outcome at Kwajalein, Allied planners were pleased that the tactical changes made after the bloody assault on Tarawa had paid off, and plans were made to attack Eniwetok Atoll on February 17. For the Japanese, the battle demonstrated that the coastal defenses were too vulnerable to attack and that a defense in depth was necessary if they were to halt Allied attacks.

(Source – The U.S. Army – NARA FILE NO.: iii-SC-212770 WAR AND CONFLICT BOOK NO.: 1187)

11215810_745587422237719_6204353645093900638_n

Wing Commander Alfred “Ken” Gatward after returning from leading an anti-shipping operation with the RCAF’s 404 “Buffalo” Squadron.

With coffee and cigarette in hand, disheveled hair, and oil stains on his combat trousers.
This photo was reportedly taken after Gatward’s final deployment with 404. Note that his tie has been cut in honor of the occasion, and that the cup may not contain any coffee,   as he searches for a refill. (vintagewings.ca)

“Dropping a giant French flag on the Arc de Triomphe”
RAF pilot Flight Lieutenant Ken Gatward and his navigator, Flight Sergeant George Fern, volunteered for the daring mission, planned following intelligence reports that German troops were parading down the Champs-Élysées every day between 12:15 and 12:45 p.m.
On June 12, 1942, Gatward and Fern took off in their Bristol Beaufighter from Thorney Island, West Sussex, crossed the English Channel into occupied France, and headed low for Paris. Gatward later recalled: “I will never forget the astonishment of the crowds in the streets of Paris as we flew low over the rooftops. They were completely surprised.”

Gatward flew down the Champs-Élysées at just 30 feet, and Fern threw the French tricolor onto the famous Parisian monument. Gatward then flew to the Gestapo’s Paris headquarters, the former Ministere de la Marine, strafed it with 20mm grenades—the SS guards panicked—and Fern threw a second tricolor onto the building. The daring duo’s spectacular raid boosted the morale of downtrodden Parisians and, when the news reached home, lifted the spirits of the beleaguered British. Gatward was awarded the Distinguished Flying Cross, and both he and Fern were hailed as heroes.

Born in London, Gatward joined the RAF Volunteer Reserve in 1937 and began the war as a pilot sergeant major. He later took command of No. 404 Squadron of the Royal Canadian Air Force. In August 1944, he led the squadron in a raid on enemy shipping in Norwegian waters, earning him a second DFC. That same year, he also received the Distinguished Service Order.

Ken Gatward retired from the regular RAF in 1967 as a Group Captain and immediately returned to the RAF Volunteer Reserve as an instructor with the rank of Flight Lieutenant, which allowed him to return to his first love—flying. He died in 1998 at the age of 84. (abroadintheyard.com)

(Photo via the 404th Squadron website)

11216706_747171998745928_1294462332382001952_n

Men of 12th Platoon, B Company, 6th Battalion, Royal Scots Fusiliers, 15th (Scottish) Division, take cover at Saint-Manvieu-Norrey in Calvados during Operation Epsom on 26 June 1944.

“The light rain and mist mixed with the smoke and dust of the barrage, forming a fog bank in places. The aircraft in Britain had to stay grounded due to the poor visibility, so the British forces  lost one of their main advantages. As the barrage fell, they advanced to their starting line; ahead of them, the Royal Scots Fusiliers had begun the attack…” (Robert Woollcombe, Platoon Commander of the King’s Own Scottish Borderers (KOSB).

On June 26, Montgomery launched “Operation Epsom,” a major assault on the city of Caen, the major obstacle to British expansion in the eastern part of the Normandy battlefield. The attack was spearheaded by the 44th (Lowland) Infantry Brigade and the 46th (Highland) Infantry Brigade of the 15th (Scottish) Infantry Division, with several famous regiments participating, including the Royal Scots, the Royal Scots Fusiliers, the Cameronians, the Seaforth Highlanders, and the Gordon Highlanders.

(IWM Non-Commercial License – B 5967 – No. 5 Army Film & Photographic Unit)

(Colored by Royston Leonard UK)

11258170_748929875236807_2386043246800137686_n

The American journalist and war correspondent Ernie Pyle (center) talks to the crew of a Sherman tank of the 191st Tank Battalion at the Anzio beachhead in 1944.

After the outbreak of World War II, Ernie Pyle used his journalistic talents as a war correspondent on the battlefields of Europe and the Pacific. His keen observation of the common soldier and his reporting on his experiences  and perspectives caught the attention of the masses. Ernie Pyle wrote about the experiences of the “common man,” while others reported on the actions of generals and battle plans. This approach to war reporting earned Mr. Pyle his Pulitzer Prize in 1944.

A 1944 column by Ernie Pyle, in which he demanded that soldiers receive fair “combat pay” for their service, successfully persuaded Congress to pass a law granting infantrymen an additional $10 in pay. Because of his crucial role in securing this pay increase, it was called the “Ernie Pyle Act.”

Ernie Pyle was killed by enemy machine gun fire on Iejima Island near Okinawa on April 18, 1945.

(Colored by Joshua Barrett from Great Britain)

11873499_750843895045405_9151748310897983493_n

The Battle of Volkhov (Volkhov) near Lake Ladoga (Leningrad) in July 1943. (Note: Yes, we know that the Soviet soldier is wearing his helmet backward.)

With the help of a Russian prisoner with medical knowledge, a Wehrmacht medic provides first aid to a wounded soldier in combat. He is seen being transported on an improvised stretcher to a first-aid station in the rear for  further treatment. The scene is the swampy area of ​​Lake Ladoga (northern Russia), which became a fierce battlefield in July 1943.

“I think it was July 3, 1943. Another hour later, we had reached the slopes at the foot of the Patschino Heights. Not a sound could be heard; it was completely silent. We were supposed to attack without artillery support, which I believe was a mistake. It was pitch black, and we could barely see the slope ahead. The first group fanned out and began their advance, our group following. At first, our plan seemed to be a great success; we had surprised the Soviets. The first and second lines of trenches were taken in close combat. From my position in the second group, I could see the flamethrowers at work. A gruesome sight, bright jets of flame illuminating thick clouds of oily smoke. My group now entered the trenches occupied by the first group and set up our machine guns to be ready to repel the expected Soviet counterattack.

We had originally attacked with over 500 men. Believe me, at that point, no more than 100 were alive. I fell back toward the main force. When I arrived, I met two soldiers from my company, which now consisted of only five men! All the officers and non-commissioned officers had been wounded or killed, which practically gave me command of the company. Together with my two comrades, we fled. We ran like rabbits. Mortar shells and artillery shells exploded around us, bullets whizzed past our ears. I will never forget the sight of that hellish inferno. I was running and jumping over the bodies of my fallen comrades, which seemed to be lying everywhere, when a mortar shell exploded next to me. I don’t remember much of what followed, but some shrapnel hit my face and arm. I was almost deafened by the blast and must have lost consciousness. I woke up at the main dressing station. My two comrades had carried me all the way back. I’m glad this is all over. War is such a terrible thing.”
(Mr. Gustav Römer – IR506 of the 291st Division)

(Photo by SS war correspondent Wisniewski, North 1942-1943, Brigade Nederland 1944, recipient of the Iron Cross II)

(Colored by Bill at Wwiicolor Izer)

11268037_747584822037979_6854983019323150486_n
Maria Dolina (1922–2010) was a Soviet pilot and deputy squadron commander of the 125th Borisov Guards Dive-Bomber Regiment “Marina M. Raskova”.

During World War II, she served primarily on the 1st Baltic Front, flying 72 missions with the Pe-2 Petlyakov light bomber, dropping a total of 45,000 kg of bombs. In six air battles, Maria and her crew shot down three enemy fighters (as part of the group). On August 18, 1945, Dolina was awarded the title of Hero of the Soviet Union.

(Colored by Olga Shirnina from Russia)

11707575_747400582056403_2833855423859979519_n

F4U-1 Corsair No. 252 (possibly that of Lt. William “Bill” Boshart) of VMF 224, 4th Marine Aircraft Wing, Marine Corps, Majuro Airfield, Marshall Islands. Aircraft are being prepared for fighter patrols because radar has detected Japanese bombers heading toward the Palau archipelago, Peleliu, September 19, 1944.

The headquarters of the 4th Marine Air Wing and Marine Air Group 13 relocated to Majuro Atoll in mid-March 1944.
Units based at Majuro included VF-39 with the F6F Hellcat, VMF-155 and VMF-224 with F4Us, and VMSB-231 with SBDs.

Colored by Paul Reynolds.
Colorized version © Copyright Paul Reynolds.

11742792_743700012426460_8893115167152998610_n

The often forgotten ground personnel of the squadron

Mitglieder des Bodenpersonals der No.1 Squadron der RCAF kümmern sich um eine Hawker Hurricane. Während der Flugkapitän PJ Thurgeon das Backbordrad wegen defekter Bremsen entfernt, prüft Sergeant Bob Fair, ob das Flugzeug zur Wartung und Reparatur gebracht werden sollte. Oft vergessen, arbeitete das Bodenpersonal der No.1 unermüdlich daran, das Flugzeug in gutem Zustand zu halten; ohne  sie hätte die Staffel nicht fliegen können.
Juli 1941.

(Anm.: Die Geschützpforten wurden mit roten Stoffflicken abgedeckt, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit (Regen oder Nebel) in die offenen Geschützpforten in den Flügeln eindrang und an den Geschützverschlüssen gefror, wenn das Flugzeug abhob und schnell in die kältere Luft stieg. Die erste Kugel schnitt lediglich ein Loch in das Klebeband. Waffenmeister klebten die Geschützpforten normalerweise erst ganz zum Schluss ab, nachdem sie die Geschütze gereinigt und neu geladen hatten, sodass die intakten roten Flicken ein Zeichen dafür waren, dass der Jäger wieder einsatzbereit war.)

(FOTO: Mit freundlicher Genehmigung der Bibliothek und des Archivs von Kanada)

(Koloriert von Doug)

11755151_746792385450556_6871289886621287104_n

„Diese jungen deutschen Soldaten, wahrscheinlich direkt aus den Reihen einer örtlichen Hitlerjugendgruppe, wurden im Mai 1945 irgendwo außerhalb von Leipzig gefangen genommen. Die kürzliche Entdeckung einer über 600 Negative umfassenden Gruppierung eines Kaplans der 9. US-Panzerdivision brachte dieses Juwel von einem Bild hervor. Die Emotionen und die pure Traurigkeit des Krieges sind in den Augen des Jungen zu sehen, der auf der linken Seite des Fotos die Zigarette raucht. Sie können nicht älter als acht oder neun Jahre sein.“
11781642_746782205451574_5158466637641834887_n

Amerikanische Soldaten des 2. Bataillons des 314. Infanterieregiments der 79. Infanteriedivision erhalten während einer Kampfpause um Drusenheim, Frankreich, am 6. Januar 1945 Wein von französischen Zivilisten.

Am 6. Januar um 8:30 Uhr rückte das 2. BN, unterstützt von einer Panzerkompanie des 749., nach Rohrwiller aus. Der Nebel bot hervorragende Deckung, das Ziel wurde erreicht und die Stadt  um 1:00 Uhr unter Kontrolle des 314. Geschwaders. Der Angriff wurde befohlen, um Herrlisheim einzunehmen. Die Einheiten des 314. erreichten die Nachricht, dass das A/Co des 232. Infanterieregiments in Drusenheim in Schwierigkeiten war. Das 2. BN sollte die Stadt auf dem Weg nach Herrlisheim räumen und sichern. Das 3. BN wurde von Bischwiller nach Rohrwiller beordert, als das 2. Geschwader ausrückte. Um 14:00 Uhr drang das G/Co mit Panzerunterstützung in den Nordwesten von Drusenheim ein. Nach dem Zusammentreffen mit Einheiten des A/Co des 232. Geschwaders bewegte das 2. BN seine Einheiten unter Handfeuer über die Brücke über den Fluss Moder, um den südlichen Teil der Stadt zu räumen und zu sichern. Fünf Panzer schafften es, die Brücke zu räumen, bevor sie einstürzte. Die Panzer begleiteten dann F/Co an der Spitze beim Angriff südwestlich von Herrlisheim. Als F/Co um 16:30 Uhr die Außenbezirke von Drusenheim erreichte, geriet es unter leichtes Artilleriefeuer. F/Co griff den Stützpunkt des Feindes an – ein Fabrikgebäude am Ostufer des Moder – und nahm zwei Offiziere und 51 Mannschaften gefangen. Der Rest des 2. BN befand sich in Stellungen in oder um Drusenheim.

Als das 3. BN die Übernahmepositionen in Rohrwiller erreichte, geriet es unter den schwersten Artilleriebeschuss, den es bis dahin erlebt hatte. In der Nacht vom 6. auf den 7. Januar wurde die Brücke in Drusenheim unter ständigem feindlichen Feuer repariert. I&R und Cannon waren allein in Bischwiller vor Ort, da das 1. BN noch auf der Zinswiller-Mission war.

(Koloriert von Johnny Sirlande aus Belgien)

11796313_747411308721997_5038277313022795186_n

De Havilland Mosquito Mk II der No. 157 Squadron der RAF beim Auftanken in Hunsdon, Hertfordshire. 16. Juni 1943

Das Geschwader Nr. 157 war das erste Geschwader, das die Mosquito als Nachtjäger einsetzte. Es wurde am 13. Dezember 1941 speziell für den Einsatz dieses Typs neu gegründet (nach einer kurzen Inkarnation gegen Ende des Ersten Weltkriegs).

Die ersten Patrouillen wurden in der Nacht vom 27. auf den 28. April 1942 über East Anglia geflogen, aber der erste bestätigte Abschuss erfolgte erst am 22./23. August 1942.

Als die Bedrohung durch deutsche Bomber nachließ, erhielt die Staffel Nr. 157 eine Reihe von Mosquito FB.Mk VI und begann, Eindringlingsmissionen über dem besetzten Europa zu fliegen. Im November 1943 verlegte die Staffel nach Cornwall und konzentrierte sich zunehmend auf die Eindringlingsrolle. Nach einem kurzen Zwischenspiel mit Verteidigungspatrouillen über der Irischen See verlegte die Staffel im Mai 1944 nach East Anglia, wo sie sich der Gruppe Nr. 100 anschloss und Eindringlingsmissionen zur Unterstützung der schweren Bomber durchführte.

(Quelle – IWM Non Commercial Licence – CH 10312 P/OHV Drees, offizieller Fotograf der Royal Air Force)

(Koloriert von Benjamin Thomas aus Australien)

11800117_751244125005382_2578134039188434675_n

Ein Foto von schlechter Qualität, aber sehr selten. (für diejenigen, die sich mit Bf.109 auskennen)

Bodenoperationen rund um eine Messerschmitt Bf 109E-7 des Jagdgeschwaders 27 (JG27) der Luftwaffe, möglicherweise während ihres kurzen Einsatzes in Gela, Sizilien, zwischen dem 3. und 24. Mai 1941. Während ihres Aufenthalts auf Sizilien operierte die III./JG27 über Malta.

Die 109 hat noch das ursprüngliche Emblem des JG27, das vor dem Einsatz  in Nordafrika verwendet wurde. Die 109er im Hintergrund scheinen eine nordafrikanische Tarnung zu haben. Dies ist das erste Mal, dass wir die Rangabzeichen auf der Nase statt in der Nähe (vor oder nach) des Balkenkreuzes des Rumpfes gesehen haben. In diesem Fall scheint es sich um den Rang eines Geschwaderadjutanten (Geschwader-Stellvertreter) zu handeln.
Die Markierungen auf der Motorverkleidung sind charakteristisch für III./JG27 und wurden vom Vorgänger der Gruppe, I./JG1, übernommen.

(Recherche von Doug und Rui) (Kolorierung von Royston Leonard UK)

11800228_748083625321432_5311907091254584540_n

Techniker vierten Grades Frank J. Perconte, Unteroffizier der Easy Company, 2. Bataillon, 506. Fallschirminfanterieregiment, 101. US-Luftlandedivision, hält ein Paar holländische Clogs in der Hand und lehnt an einem Zaun entlang des Flusses Dommel in der Bleek Straat, Eindhoven in den Niederlanden.
September 1944.

Mit seinen Kameraden der Easy Company unternahm Frank Perconte einen haarsträubenden Sprung nach Norm Andy, bevor am D-Day 1944 US-Truppen an den Stränden landeten. Er war auch in den Niederlanden während der Operation Market Garden im Einsatz und wurde am 13. Januar 1945 während der Ardennenoffensive in der Stadt Foy von einem deutschen Scharfschützen verwundet.
Nach einigen Tagen schloss er sich wieder der Easy Company in der Stadt Haguenau an, um an der Besetzung Deutschlands teilzunehmen.

(10. März 1917 – 24. Oktober 2013, 96 Jahre alt) (Koloriert von Leo Determann aus den Niederlanden)

11800506_745939662202495_6975458884948562086_n

Der Leichte Kreuzer der Cleveland-Klasse, die USS Santa Fe CL-60, liegt neben dem Flugzeugträger der Essex-Klasse, der USS Franklin CV-13, und neigt sich nach Steuerbord, nachdem er von zwei Panzerabwehrbomben getroffen wurde, die ein einzelnes japanisches Flugzeug abgeworfen hatte. In der Nähe von Okinawa. 19. März 1945.

Ruhiges Meer, 12-Knoten-Wind ab etwa 060 Grad, bedeckter Himmel mit gelegentlichen Auflockerungen,  ausgezeichnete horizontale Sicht. Am 19. März 1945 um etwa 07:07 Uhr wurde die USS Franklin von zwei Volltreffern getroffen, die von einem japanischen Sturzkampfbomber des Typs Yokosuka D4Y „Judy“ abgeworfen wurden.

Die erste der beiden panzerbrechenden Bomben drang bis zum Hangardeck ein, zerstörte Flugzeuge und entzündete Brände auf Deck zwei und drei. Das Kampfinformationszentrum und der Luftwaffenstützpunkt wurden ebenfalls von dieser Bombe zerstört. Die zweite Bombe durchschlug zwei Decks, brachte Bomben und Munition zur Detonation und entzündete den unter dem Flugdeck gelagerten Treibstoff.

Die „USS Franklin“ stand bald in Flammen. Das 26.000 Tonnen schwere Schiff wurde von Sekundärexplosionen erschüttert, als Flugzeuge auf und unter Deck sowie riesige Mengen Munition in Flammen aufgingen. Die überlebende Besatzung suchte Zuflucht auf dem vorderen Flugdeck, viele versuchten, die Flammen zu bekämpfen, die das Schiff verwüsteten. Die „USS Santa Fe“ näherte sich trotz der gewaltigen Explosionen, die auf ihrem Deck ausbrachen, dem havarierten Flugzeugträger und beteiligte sich an der Brandbekämpfung sowie der Rettung von Hunderten gefährdeten Besatzungsmitgliedern.

Es dauerte drei Stunden, bis die Brände an Bord der USS Franklin unter Kontrolle waren, aber wie durch ein Wunder blieb das Schiff über Wasser. Es wurde von der USS Pittsburgh nach Ulithi geschleppt und setzte von dort aus aus eigener Kraft seine Fahrt nach Pearl Harbour fort, eskortiert von der USS Santa Fe. Bei diesem einzigen Angriff verloren 724 Besatzungsmitglieder der USS Franklin ihr Leben, 265 wurden verwundet. Die USS Franklin wurde zum am schwersten beschädigten Flugzeugträger des Krieges und wurde 1947 außer Dienst gestellt.

(Koloriert von Joshua Barrett aus Großbritannien)

11813366_749295961866865_5467724809509533576_n

Einheimische Mädchen geben einer Sherman-Besatzung vor einer Bäckerei in Aalst, Holland, Äpfel. 18. September 1944,

2. Panzerbataillon der Irish Guards, 5. Guards-Brigade, Guards-Panzerdivision, 30. Korps.

Die letztlich erfolglose, einwöchige Operation Market Garden begann am 17. September 1944 mit einem Vorstoß der Alliierten nach Deutschland. Im Bodenkampf übernahm die britische Guards Armoured Division die Führung beim Vorstoß in die Niederlande.

Am zweiten Tag der Operation war eine Kolonne der Guards Armoured bis an den südlichen Stadtrand von Aalst in Holland vorgerückt, das seit 1940 von deutschen Truppen besetzt war. Unter Führung von Oberst Joe Vandeleur trafen die Panzer der Division auf die Überreste deutscher Truppen und Geschütze, die eingegraben waren, aber durch die alliierten Luftangriffe und Artilleriefeuer des Vortages schwer beschädigt worden waren. Für die Deutschen war Aalst eine Linie im Sand, die den alliierten Vormarsch nach Nordosten bis nach Antwerpen und in die Niederlande dahinter schützte. Für die Alliierten war es entscheidend, die lange Panzerkolonne in Bewegung zu halten, um die alliierten Luftlandetruppen zu verstärken, die bereits an mehreren Brücken mit deutschen Truppen in Konflikt gerieten.

11817034_748701718592956_4081279679475121476_n

Eine kurze Widmung an den letzten überlebenden Dambusters-Piloten, Sqn.Ldr. Les Munro, der im Alter von 96 Jahren gestorben ist.

Die legendäre „Operation Dambusters“ der 617. Staffel der RAF flog 1943 vom RAF-Stützpunkt Scampton in der Nähe von Lincoln und setzte erfolgreich „hüpfende Bomben“ ein, um deutsche Staudämme anzugreifen. Heute leben nur noch zwei Besatzungsmitglieder der Dambusters-Missionen.

In der Nacht des 16. Mai 1943 verließen 19 Bomber in drei Wellen den RAF-Stützpunkt Scampton in der Nähe von Lincoln.
Die erste steuerte die Möhne- und die Eder-Talsperre an, die zweite und dritte die Sorpetalsperre.
Von den 133 Besatzungsmitgliedern, die aufbrachen, kehrten nur 77 zurück, darunter Sqn Ldr Munro, der es nach Hause schaffte, nachdem die Flak die internen und externen Kommunikationssysteme seines Lancaster-Bombers über den Niederlanden zerstört hatte.
Er war angewiesen worden, die Sorpetalsperre anzugreifen, indem er die Bombe aus der niedrigstmöglichen Höhe und bei einer Geschwindigkeit von 290 km/h abwarf. Die Sorpetalsperre wurde beschädigt, aber die Möhne- und die Eder-Talsperre wurden zerstört, wodurch das Ruhrtal überflutet wurde.

11817116_750758941720567_5857234840671415121_n

„Brennender deutscher Konvoi“
Ein Soldat des 311. Infanterieregiments, 78. Infanteriedivision, 1. US-Armee, nutzt einen brennenden deutschen Konvoi als Unterschlupf, während er in den Wäldern bei Honnef, Deutschland, auf den Feind zielt. März 1945

(Anmerkung: Das brennende deutsche Transportfahrzeug links scheint eine Variante des Sd.Kfz. 251 zu sein.)  Das Infanterieregiment 311 griff am 10. März 1945 Honnef an.


Das 311. Infanterieregiment wurde am 10. Dezember 1944 der 8. Division im Hürtgenwald zugeteilt. Das 309. und 310. Infanterieregiment lösten vom 1. bis 12. Dezember Teile der 1. Division in der Front in der Nähe von Entenpfuhl ab. Am 13. drangen diese Regimenter in Simmerath, Witzerath und Bickerath ein und kämpften um Kesternich, als von Rundstedt am 18. Dezember seine Gegenoffensive im Raum Monschau startete.

Das 78. Regiment verteidigte das Gebiet, das es der Siegfried-Linie abgenommen hatte, den ganzen Winter über gegen die heftigen deutschen Angriffe. Die Division griff am 30. Januar 1945 an und nahm am 2. Februar Kesternich, am 8. die Stadt Schmidt und am nächsten Tag den lebenswichtigen Schwammanauel-Damm unversehrt ein. Beim Vormarsch wurde am 28. Februar die Rur überquert und die Division schloss sich der Offensive der Ersten und 9. Armee in Richtung Rhein an. Der Fluss wurde am 8. März über die Ludendorff-Brücke bei Remagen vom 310. Regiment überquert, den ersten Truppen, die im Gefolge der 9. Panzerdivision den Fluss überquerten. Diese Einheit, die der 9. Panzerdivision angegliedert war und als motorisierte Einheit agierte, war durch Deutschland gezogen und hatte Euskirchen, Rheinbach und Bad Neuenahr erobert. Das 78. Regiment erweiterte den Brückenkopf, nahm Honnef ein und durchtrennte am 16. März einen Teil der Autobahn. Vom 2. April bis 8. Mai war die Division aktiv an der Verkleinerung des Ruhrkessels beteiligt und war am VE-Day in der Nähe von Marburg stationiert.
(history.army.mil)

 

(Quelle – ETO HQ 45 24166 März 1945 – US Signal Corps Fotos, Foto-G T/4 DP Ellett 165)

11822329_753094614820333_4768994299793600727_n

Polnische Soldaten der Unabhängigen Podhale-Schützenbrigade legen in Malestroit, Bretagne, Frankreich, ihren Eid ab. 10. April 1940.

Nach der polnischen Niederlage im polnischen Septemberfeldzug wurden die Podhale-Einheiten in Frankreich als Polnische Unabhängige Hochlandbrigade neu aufgestellt. Sie war in Narvik im Einsatz, kämpfte später in der Schlacht um Frankreich und zog nach der französischen Niederlage in die Schweiz. Einige Einheiten wurden auch im Untergrund als Teil der Partisanenkräfte der Armia Krajowa aufgestellt. Die Traditionen der Podhale-Schützen werden von der modernen 21. Podhale-Schützenbrigade fortgeführt.

(Koloriert von Doug)

11822388_750824051714056_2370667223768569163_n

Irish Guards und die Besatzung eines M4 Sherman-Panzers vor einer Texaco-Tankstelle in Aalst, Holland.

18. September 1944,

2. Panzerbataillon der Irish Guards, 5. Guards Brigade, Guards Armoured Division, 30. Korps. 
Die letztlich erfolglose, einwöchige „Operation Market Garden“ begann am 17. September 1944 mit einem Vorstoß der Alliierten nach Deutschland. Im Bodenkampf übernahm die britische Guards Armoured Division die Führung beim Vorstoß in die Niederlande.

Am zweiten Tag der Operation war eine Kolonne der Guards Armoured bis an den südlichen Stadtrand von Aalst in Holland vorgerückt, das seit 1940 von deutschen Truppen besetzt war. Unter Führung von Oberst Joe Vandeleur trafen die Panzer der Division auf die Überreste deutscher Truppen und Geschütze, die eingegraben waren, aber durch die alliierten Luftangriffe und Artilleriefeuer des Vortages schwer beschädigt worden waren. Für die Deutschen war Aalst eine Linie im Sand, die den alliierten Vormarsch nach Nordosten bis nach Antwerpen und in die Niederlande dahinter schützte. Für die Alliierten war es entscheidend, die lange Panzerkolonne in Bewegung zu halten, um die alliierten Luftlandetruppen zu verstärken, die bereits an mehreren Brücken mit deutschen Truppen in Konflikt gerieten.

11822494_750980148365113_4657928964305045740_n

Ein amerikanischer Soldat betrachtet ein von Kugeln durchsiebtes Porträt des italienischen Diktators Benito Mussolini (1883 – 1945), das aus der ehemaligen politischen Zentrale der Faschisten im italienischen Anzio entwendet wurde. 7. Februar 1944.

(Quelle – MM-5-44-712 Foto des US Army Signal Corps, aus der Sammlung des National World War II Museum)

(Sammlungsebene – Aus dem Dienst von Brigadier General Terence John Tully, Absolvent von West Point, Signaloffizier während der Landung in Afrika, Chief Signal Officer im Hauptquartier der alliierten Streitkräfte Afrika/Italien für alle Operationen im Mittelmeerraum. Tully diente beim Signal Corps in Italien und Nordafrika und dokumentierte insbesondere die 5. Armee. Später war er Kommandant von Camp Crowder, Missouri).

(Koloriert von Royston Leonard UK)

11825084_750171751779286_5678399421668262060_n

M4A4 Sherman-Panzer Nr. 21 (möglicherweise S/Nº. T152656 mit dem Namen „Bombe“) des Sherbrooke Fusiliers Regiment (27. Panzerregiment), 2. Kanadische Panzerbrigade (Unabhängig) deckt Soldaten der Fusiliers Mont-Royal, 2. Kanadische Infanteriedivision in der Rue des Ursulines in Falaise, Basse-Normandie.
17. August 1944.

(Ein Sherman Nr. 21 des Sherbrooke Fusiliers Regiment (27th Armored Regiment ) der 2nd Canadian Armored Brigade (Independent) deckte die Soldaten der Fusiliers Mont-Royal der 2nd Canadian Inf.Div. in der Rue des Ursulines in Falaise am 17. August 1944 ab Ursulinen:)

(Koloriert von Paul Reynolds aus Großbritannien)

11825135_748695655260229_3593598034908864560_n

Ein Pionier des Royal New Zealand Corps of Engineers sondiert den Boden auf der Suche nach weiteren Minen, nachdem er am 22. Januar 1943 in der Nähe von Tripolis (Libyen) eine deutsche Tellermine gehoben (ausgegraben) hat.

(Quelle – Nationalbibliothek von Neuseeland) (Koloriert von Noah Werner Winslow)

11825232_749517858511342_6406353449789901473_n

Mitglieder des 2. Platoon, B Company, 2/2 Machine Gun Battalion, 26. Brigade (Australien) feuern ein Vickers MG vom Kaliber .303 auf ein Eingeborenendorf auf der anderen Seite des Flusses, in dem Berichten zufolge etwa 200 japanische Soldaten lebten. Brunei Bay Area, Nord-Borneo. 17. Juni 1945

Dreißigtausend Australier nahmen am 10. und 16. Juni 1945 an der Landung in der Brunei Bay teil. Die Stadt und der Flugplatz Labuan wurden am ersten Tag eingenommen, aber der starke japanische Widerstand auf der Insel hielt bis zum 21. Juni an. In der Zwischenzeit rückten die Australier in Nordborneo und Brunei sowie in Sarawak vor. Es gab etwa 350 australische Opfer, darunter 114 Tote bei dem Feldzug.

(Quelle – Australian War Memorial 109534 – Fotograf, Robert Eric Donaldson)

(Koloriert von Doug)

11825930_749929871803474_3778470860599119814_n

US-Marine Jesse Goin trägt seinen Hund während der Schlacht von Kwajalein auf den pazifischen Marshallinseln zur Front. 9. Februar 1944. Das Foto wurde vom Fotojournalisten des „LIFE“-Magazins George Strock aufgenommen.

Koloriert von Tom Marshall bei PhotograFix 2015.11831803_747808998682228_3529495520468316440_n

Das Hinablassen der Särge von vier Marineinfanteristen des 22. Marineregiments, die beim Angriff auf Parry Island im Eniwetok-Atoll ihren Verletzungen erlagen. 22. Februar 1944.

Sie werden zur nahegelegenen Insel Japtan transportiert, um dort auf dem 22. Marines-Friedhof beerdigt zu werden.
Sie wurden alle im März 1947 exhumiert und in ein Mausoleum in der Schofield-Kaserne auf Hawaii gebracht, wo sie in Lagerhäusern über der Erde gelagert  und schließlich in Särge gelegt wurden, um sie dann dauerhaft im „Punchbowl“ auf Oahu, Hawaii, zu beerdigen oder auf das Festland zurückzubringen, wo sie auf einem privaten oder nationalen Friedhof beerdigt werden. (Danke an Bert Caloud für diese Informationen)

(Anm.: Der „Punchbowl“ National Memorial Cemetery of the Pacific ist ein Nationalfriedhof am Punchbowl Crater in Honolulu, Hawaii) Invasion der Insel Eniwetok am 18. Februar 1944

Am 18. Februar 1944 landeten die Amphibienstreitkräfte unter Konteradmiral Harry W. Hill Truppen auf der Insel Engebi in Eniwetok und sicherten die Insel noch am selben Tag. Die Insel Eniwetok wurde am 21. gesichert, die Insel Parry am 22. Die übrigen kleineren Inseln des Atolls wurden am 23. gesichert.

(Koloriert von Royston Leonard UK)

11836849_748276488635479_5357430930838203211_n

Männer des 328. Infanterieregiments der 26. US-Infanteriedivision fahren in einem leichten Panzerwagen M8 „Greyhound“ des 735. Panzerbataillons in der Nähe von Neustadt, Deutschland. 5. April 1945.

Im März 1945 rückte das 328. Regiment in den Sektor Serrig-Merzig vor, um den großen Vorstoß zu unternehmen. Der Vorstoß verlief entlang der Saar und dann nach Osten nach Neustadt. Der Rhein wurde bei Mainz überquert. Nachdem ein Brückenkopf über den Main erobert worden war, nahm das Regiment in einem Nachtangriff Hanau ein und rückte dann weiter in Richtung Fulda vor.

11855711_749062178556910_2470751107130957318_n

El-Adem-Sektor, Tobruk, Libyen, 27. August 1941. Männer der D-Kompanie, 2./17. Infanteriebataillon, benutzen ein erbeutetes italienisches Feldgeschütz, um 75-mm-Granaten an ihre früheren Besitzer zurückzusenden. Sie waren als „Buschartillerie“ bekannt, weil sie umgeschulte Infanteristen waren, die erbeutete Geschütze benutzten. Sie wurden zum Symbol des verzweifelten Mutes und der Entschlossenheit der Verteidiger Tobruks während der Belagerung von 41.

Ich habe ein Logbuch des Enkels eines dieser Männer gefunden, in dem er drei der Männer auf einem anderen Foto identifiziert, das diesem hier sehr ähnlich ist. Durch Vergleich der beiden Fotos gelang es mir, die drei Männer zu identifizieren (hoffentlich richtig), also von links nach rechts: 1. Soldat unbekannt, 2. Soldat ist NX60436 Pvt. HE Zouch, 3. Soldat unbekannt, 4. Soldat ist NX65985 Pvt. CE Lemaire (der später die Militärmedaille für Tapferkeit im Feld im Kampf gegen die Japaner in Borneo 1945 erhielt), 5. Soldat war der Großvater des Bloggers, NX17811 Pvt. LJ McCarthy.

Als das Set, zu dem dieses Foto gehört, von Warrant Officer (später Lt.) Thomas Fisher, dem offiziellen Fotografen der Abteilung für Militärgeschichte und -information der 9. Division, aufgenommen wurde, befand sich das fragliche Geschütz nur 3.700 Meter von der deutschen Frontlinie entfernt.

Was den Fotografen betrifft, so war WO Fisher (später Lt. Fisher) leider der einzige Fotograf der Abteilung für Militärgeschichte und -information, der im Zweiten Weltkrieg im Kampf gefallen ist. Lt. Fisher starb am 16. November 1942 im Kampf gegen die Japaner in Papua. Sein Grab ist unbekannt.

Bei der Waffe handelt es sich um eine italienische 75-mm-Cannone da 75/27 Modello 06 (italienische Version der deutschen Kanone M1096), eines der ältesten Artilleriegeschütze des Zweiten Weltkriegs: Es wurde 1906 eingeführt und stammt aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Diese Waffe war ein aktualisiertes Modell mit Stahlfelgen und Gummireifen anstelle der ursprünglichen Holzräder (obwohl auf dem Schlachtfeld auch „Originale“ zu finden waren).

(Kolorierung und Text von Rui Manuel Candeias)

 

11866272_753164564813338_2990459131661625057_n

Die Panzerbesatzung eines M4A2 Sherman Mk III „Cameo“ (T146946) des 2. Trupps, „C“-Squadron, 13.-18. Royal Hussars, 27. Panzerbrigade ruht sich neben ihrem Fahrzeug aus und schreibt Briefe nach Hause, Normandie, 10. Juni 1944.

Die 27. Brigade landete als Teil des XXX. Korps am Sword Beach und kämpfte in der Gegend von Caen, bis sie am 30. Juli 1944 aufgelöst wurde. Sie unterstützte den Ausbruch der britischen Kommandos aus den Landungslagern in der Normandie . Später unterstützte sie die britischen Fallschirmjäger in Breville. Am 11. Juni unterstützte eine Schwadron des 13./18. Husarenregiments die Angriffe der 6. Luftlandedivision entlang des Flusses, und später im Monat unterstützte das Regiment die 51. (Highland) Infanteriedivision bei weiteren Angriffen entlang des Flusses. Am 8. und 9. Juli unterstützte die 27. Panzerbrigade den letzten erfolgreichen Angriff des I. Korps auf Caen.

13./18. Husaren (am 30. Juli zur 8. Panzerbrigade versetzt) ​​(zunächst Sherman II DD, später Sherman III und Firefly VC)

11870713_751139698349158_4520568640055833259_n

Deutsche Soldaten versammeln sich um ein französisches Motorrad vom Typ Gnome et Rhône AX2 800 mit Beiwagen in Belgorod, Russland. Sommer 1943.

Am 23. Juli 1943, nach dem Sieg bei Kursk, starteten die sowjetischen Streitkräfte die Operation Polkovodets Rumyantsev, deren erste Phase, die sogenannte Belgorod-Bogodukhov-Offensive, auf die Einnahme der Stadt Belgorod abzielte. Am 3. August überquerten Truppen der sowjetischen Woronesch-Front und der Steppenfront den Fluss Worskla und durchbrachen die deutschen Linien, die aus der 332. Infanteriedivision, der 167. Infanteriedivision und der 19. Panzerdivision nahe Belgorod, Russland bestanden. Zwei Tage später wurden die 60.000 deutschen Soldaten und 250 Panzer aus der Stadt evakuiert, um eine Einkesselung zu verhindern. In der darauf folgenden Woche erbitterter Kämpfe waren die Sowjets mit über 400.000 Mann und 1.800 Panzern in der Überzahl. Als die Deutschen aus dem Gebiet ausbrachen, hatten sie etwa 20.000 Mann verloren. Die Sowjets verloren bei diesem verlustreichen Sieg 50.000 Mann und 800 Panzer wurden zerstört.
(ww2db.com)

Die Gnome et Rhône AX2 800. Ein 800-cm³-Boxer mit Zweiradantrieb. Die Produktion dieser Motorräder begann 1940 für die französische Armee, aber die Deutschen übernahmen die Fabrik und nutzten die Motorräder für ihre eigene Wehrmacht.
Gnome & Rhone und auch die Firma Terrot produzierten das Modell AX2 bis 1944 für die deutsche Wehrmacht. Die 21. Panzerdivision erhielt Anfang 1944 etwa 100 davon und sie wurden an der Invasionsfront gegen die britische Armee eingesetzt.

(Trivia – in den letzten Jahren wurde eine Gnome et Rhône, Mod. AX2, 1939, 800 ccm, Beiwagen, komplettes Motorrad zur Restaurierung, mit Dokumentation für 18.000 € verkauft)

(Koloriert von Doug)

11873541_752736064856188_847161382085056739_n

Flugplatz Rouvres, Frankreich, Winter 1939/40. An einem kalten, nebligen Tag lächelt Sergeant TBG „Titch“ Pyne, ein britischer Pilot der 73. Staffel, als er zwei Waffenmeister beobachtet, die die .303 Browning MGs seiner Hawker Hurricane Mk I neu bewaffnen.

Während der „Sitzkrieg“ am Boden ein falsches Gefühl der Untätigkeit vermittelte, kam es am Himmel täglich zu Kämpfen zwischen der alliierten und der deutschen Luftwaffe.

Sgt ‘Titch ‘ Pyne flog seinen ersten Einsatz am 26. März 1940 als Teil der Green Section, Flight B. Kurz nachdem sie die deutsche Grenze überquert hatten (trotz ausdrücklicher Anweisungen, dies nicht zu tun), entdeckten Sgt Pyne, sein Kamerad Flg Off JG ‘Tub’ Perry und ihr Gruppenführer, ein Neuseeländer namens James ‘Cobber’ Cain, neun Bf 109E der III./JG53 ‘Pik As’. Obwohl sie drei zu eins in der Unterzahl waren, nutzte ‘Cobber’ Cain seine größere Flughöhe, um die deutschen Flugzeuge abzufangen, und bald darauf fiel eine der beiden Bf109, die er während dieses Einsatzes abschoss, unter einer Rauch- und Flammenwolke ab. Pyne und Perry hatten ebenfalls ihre Ziele ausgewählt und folgten ihrem Anführer ins Gefecht, aber da sie unerfahren waren, hatten beide schnell ihre Munition verbraucht und mussten nach Hause zurückkehren. Perry wurde später die Zerstörung einer Bf109E zugeschrieben, während Pynes Behauptung nur als wahrscheinlich eingestuft wurde. Obwohl er selbst abgeschossen wurde, machten die beiden bestätigten Abschüsse an diesem Tag James „Cobber“ Cain zum ersten alliierten Fliegerasse des Krieges. JG „Tub“ Perry wurde drei Tage später abgeschossen und getötet.

Sergeant Pyne wurde das erste Mal am 23. April 1940 abgeschossen, als seine Staffel westlich von Merzig von Bf109 des III./JG53 überrascht wurde. Sergeant Pyne erlitt eine Schulterverletzung und seine Hurricane (N2391) war durch die BF109 von Fw Gawlick schwer beschädigt worden. Um 10:30 Uhr musste er in der Nähe von Sierck-les-Bains notlanden. Minuten zuvor, um 10:14 Uhr, war einer seiner Staffelkameraden von dem bald berühmten Hptmn Mölders des III./JG53 abgeschossen worden. Es war Mölders’ 9. Sieg im Zweiten Weltkrieg.

Nachdem er sich von seinen Verletzungen erholt hatte, flog Sergeant Pyne wieder Kampfeinsätze, bis seine Hurricane (N2856) am 14. Mai 1940 von Bf110 der III./ZG26 abgeschossen wurde und um 12.25 Uhr im Bois de Voncq nördlich von Vouziers abstürzte. Es wird angenommen, dass Sergeant Pyne mit dem Fallschirm abspringen konnte, dabei aber starb (die Ursache ist nicht näher bestimmt). Er ruht jetzt auf dem Choloy War Cemetery.

Dieses Foto bietet ein gutes Beispiel eines Hawker Hurricane Mk I aus der frühen Produktion mit nierenförmigen Auspuffrohren und einem Watts-Holzpropeller.

Quelle IWM (C737)

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *