Stahls Generalabrechnung: „Es kotzt mich an!“ – Frontalangriff auf Merz und ein System, das Kinder verrät
„Es kotzt mich an!“ Diese drei Worte sind kein beiläufiger Fluch. Sie sind der emotionale Kern einer Brandrede, eine Generalabrechnung, abgefeuert von Carsten Stahl, dem wohl lautesten und umstrittensten Kinderschutz-Aktivisten Deutschlands. In einem Wutausbruch, der das Internet erschüttert, kanalisiert Stahl die Frustration und den Ekel vieler Bürger und richtet sie direkt gegen die politische Elite des Landes. Seine Anklage: ein totales Versagen beim Schutz der Schwächsten. Seine Ziele: Friedrich Merz, Lars Klingbeil und ein Justizsystem, das er als täterfreundlich und opferverachtend brandmarkt.
Stahl, der seit einem Jahrzehnt unermüdlich gegen Mobbing und Missbrauch kämpft, hat offensichtlich einen Punkt erreicht, an dem Diplomatie endet und rohe Wut beginnt. „Wenn es euch betrifft, wenn es eure eigenen Kinder trifft, dann ist es zu spät“, schleudert er den Politikern entgegen. Es ist der Vorwurf, dass die da oben, die in ihren Büros sitzen und „fünfstellige Gehälter“ kassieren, in einer Blase leben, abgekoppelt von der „explodierenden Zahl“ an Verbrechen, die fälschlicherweise als „Einzelfälle“ abgetan werden.
Die Anklage: Milliarden für die Welt, nichts für „unsere Kinder“
Im Zentrum von Stahls Zorn steht die Verteilung von Steuergeldern. Er greift CDU-Chef Friedrich Merz und SPD-Chef Lars Klingbeil direkt an. Während die Regierung „Geld ins Ausland verschenkt“ – Stahl nennt Zahlen wie „8 Milliarden, 9 Milliarden, ach komm noch mal 20 Milliarden“ – fehle es an allen Ecken und Enden beim Schutz der eigenen Bevölkerung. „Aber nicht für die eigenen Kinder“, ruft er.
Diese Gegenüberstellung von globaler Verantwortung und nationaler Vernachlässigung ist der Zündstoff, den Stahl nutzt. Er fragt, wo Friedrich Merz war, als es um die Aufarbeitung der Pandemie ging, wo er sich „zu Liana geäußert“ habe – ein Fall, der ihn sichtlich aufwühlt. Stahls Botschaft ist klar: Die Prioritäten der „Altparteien“ sind fundamental falsch. Er wirft ihnen vor, die Augen vor der Realität zu verschließen, während sie Milliardenbeträge für „irgendwelche Projekte“ freigeben.
Der Vorwurf gipfelt in der Frage, ob Friedrich Merz überhaupt Kinder habe und ob der Politik nicht „Familienväter“ fehlten, die wüssten, was „harte Arbeit bedeutet“. Es ist eine tiefgreifende Systemkritik, die den Politikern nicht nur Inkompetenz, sondern auch einen Mangel an Empathie und Bodenhaftung vorwirft.
Das Justizsystem am Pranger: „Dann ist das so!“
Noch schärfer als die Politik attackiert Stahl die deutsche und österreichische Justiz. Er prangert ein System an, das seiner Meinung nach Täter systematisch schützt und Opfer „links liegen“ lässt. Sein Zorn entzündet sich an Urteilen, die er als „unfassbar“ bezeichnet: Kinderschänder, die auf Bewährung freikommen, weil sie angeblich „so traumatisiert“ seien. „Ja, die Opfer sind auch traumatisiert durch die Tat“, kontert Stahl trocken.
Er fordert ein radikales Umdenken: „Kinderschänder müssen einfach weggesperrt werden“. Den Einwand, dass die Haftanstalten dann voll würden, wischt er mit einer Handbewegung beiseite: „Ja, dann ist das so!“. Seine Logik ist brutal und einfach: „In dem Moment, wenn ein Täter im Gefängnis ist, kann er kein Kind missbrauchen“. Er glaube nicht an die Rehabilitation der Mehrheit dieser Täter.
Stahl nennt konkrete Beispiele für das, was er als systemisches Versagen ansieht. Der Fall Liana in Dresden, ein 16-jähriges Mädchen. Er echauffiert sich darüber, dass man „ganz ganz lange vom Unglücksfall gesprochen“ habe. „Liebe Freunde, das war kein Unglücksfall, das war ein astreines Verbrechen“.
Er kritisiert zudem ein gefährliches rechtliches Schlupfloch: Ein Direktor einer Schule könne durch ein Führungszeugnis zwar von kriminellen Mitarbeitern erfahren, aber wenn eine Tat wie Kindesschändung „nach 10 Jahren ausgetragen wird“, habe der Direktor „keinen Hinweis mehr“. Stahls rhetorische Frage trifft ins Mark: „Ist er denn nach 10 Jahren frei von seinem Verlangen? Nein!“.
Das „Handbuch für Pädophile“ – Symbol der Ignoranz
Ein Punkt, der Stahls Wut wie kein anderer entfacht, ist die angebliche Existenz eines „Handbuchs für Pädophile“. Er beschreibt es als ein über 1000-seitiges Werk, das Pädophilen detaillierte Anleitungen gibt, „wie man Kinder missbraucht, erwischt zu werden, wie man die Polizei täuscht, wie man das Jugendamt täuscht“. Es soll sogar Tipps enthalten, wie man seine DNA-Spuren nicht hinterlässt.
Für Stahl ist es unfassbar, dass ein solches Buch in Deutschland nicht längst verboten ist, während man „kinderschänderpuppen“ verboten habe. Seine bitterste Anklage in diesem Zusammenhang: Der Grund für die Untätigkeit der Politik sei rein politisches Kalkül. „Nee, ich weiß, warum ihr es sagt: Weil es von uns kommt, vom Bündnis Kinderschutz und anderen politischen Kräften“.
Er unterstellt der Regierung, das Buch nur deshalb nicht zu verbieten, weil sie den Aktivisten den Erfolg nicht gönne. „Dann tun wir doch alles so, als wenn das von euch kommt“, bietet er zynisch an, „Hauptsache, ihr verbietet langsam mal“. Er vergleicht die Untätigkeit mit einer Anleitung zum Bombenbau, bei der der Staat sofort reagieren würde. Die Schlussfolgerung für ihn: „Kinder sie haben keine Lobby, sie können nicht wählen, sie kosten Geld, sie zahlen keine Steuern“.
Der Kampf des Aktivisten: „Ich würde ins Gefängnis gehen“
Stahl stilisiert sich selbst als Märtyrer im Kampf gegen ein übermächtiges System. Er berichtet von einer Demonstration, die bewusst nicht angemeldet wurde, um nicht mit “irgendwelchen Galgen oder rechtsextremen Dingern” in Verbindung gebracht zu werden. Die Konsequenz: „Kam die Polizei, hab eine Anzeige bekommen“.
Seine Reaktion darauf ist Trotz: „Ich sag da, die nehme ich gerne in Kauf“. Er habe den Beamten gesagt: „Ich werde hier aber nicht weggehen, dann müsst ihr mich schon einsperren. Aber die Schlagzeile könnt ihr euch nicht leisten“. Es ist diese Konfrontationsbereitschaft, die ihn von anderen unterscheidet. „Ich würde für den Kinderschutz ins Gefängnis gehen“, sagt er und grenzt sich scharf von Klimaaktivisten ab: „Ich klebe mich nirgendswo fest“.
Er prangert eine gesellschaftliche Doppelmoral an: „Bei Rassismus, bei Antisemitismus schreien alle auf. Aber wenn es um die Kinder geht, dann schweigen so viele“. Er beklagt, dass die Medien nur über prominente Fälle wie Teichmeister oder Metzelder berichten, die 60 Fälle pro Woche aber ignoriert würden.
Jeder, der wie er Missstände anspreche, werde diffamiert: „Jeder, der dahingeht, könnte ein Rechter sein“. Für Stahl ist klar: „Dann ist der gefährliche, der den Mund aufmacht und die Probleme anspricht, anstatt der, die die Missstände macht“.
Das Ultimatum: „Handelt oder tretet beiseite!“
Die Rede endet nicht mit einer Bitte, sondern mit einem Ultimatum. Stahl ist sichtlich erschöpft von zehn Jahren „Schmutz“, von Debatten darüber, ob man Kinder schützen müsse. „Sag mal, seid ihr euch alle bewusst, über was wir hier reden? Das sind Kinder, die Zukunft unseres Landes!“.
Seine Wut richtet sich ein letztes Mal direkt an die Regierenden: „Wir bezahlen euch nicht fürs Wegsehen und Schweigen, sondern für euren Job. Und wenn ihr den nicht könnt, dann tritt beiseite!“. Er fordert Menschen, „die handeln, anstatt nur zu labern, Kohle zu kassieren und wegzusehen“.
Der Moderator des Kanals, der Stahls Wut teilt, bringt die Anklage gegen Friedrich Merz auf den Punkt: „Kündigen Sie doch, wenn Sie keinen Bock haben!“. Es ist eine radikale Ablehnung der bestehenden politischen Klasse.
Carsten Stahls Generalabrechnung ist mehr als nur ein viraler Clip. Es ist das Zeugnis eines Mannes, der den Glauben an die Institutionen verloren hat und die Gesellschaft zu einem letzten, verzweifelten Aufschrei bewegen will. Seine letzte Warnung ist die persönlichste: „Wenn es euch betrifft, wenn es eure eigenen Kinder trifft, dann ist es zu spät zu handeln“. Eine Botschaft, so brutal und direkt wie der Mann selbst, die eine Gesellschaft trifft, die, so Stahl, bei den Schwächsten viel zu lange weggesehen hat.