
Ich erinnere mich noch genau daran, wie mir als Kind eine deutliche Narbe am Arm meiner Mutter aufgefallen ist. Sie sitzt weit oben, nahe ihrer Schulter, und sieht aus wie ein Ring kleiner Einkerbungen in ihrer Haut um eine größere Einkerbung herum.
Fragen Sie mich nicht, warum das damals meine Aufmerksamkeit erregt hat; ich erinnere mich nicht. Ich weiß nur noch, dass es so war, aber wie so oft habe ich es in den folgenden Jahren irgendwie vergessen.
Nun, natürlich habe ich nicht vergessen, dass es existiert (es ist natürlich immer noch am selben Ort wie immer), aber ich habe vergessen, dass ich irgendwann einmal fasziniert war von der Ursache. Vielleicht habe ich meine Mutter einmal gefragt und sie hat es mir erklärt. Aber wenn ja, dann habe ich auch das vergessen.
Das war so, bis ich vor ein paar Jahren eines Sommers einer älteren Dame aus dem Zug half und zufällig genau dieselbe Narbe entdeckte, an genau derselben Stelle wie die meiner Mutter. Natürlich war mein Interesse geweckt, aber da der Zug gerade in Richtung meines Ziels rumpelte, konnte ich sie nicht direkt nach der Herkunft ihrer Narbe fragen.
Stattdessen rief ich meine Mutter an und sie erzählte mir, dass sie es mir tatsächlich mehr als einmal erzählt hatte – offensichtlich hielt mein Gehirn die Antwort nicht für wichtig genug, um sie zu behalten – und dass ihre Narbe von der berühmten Pockenimpfung stammte.
Pocken sind eine virale Infektionskrankheit, die uns Menschen einst in Angst und Schrecken versetzte. Sie verursacht starken Hautausschlag und Fieber. Bei den schlimmsten Ausbrüchen im 20. Jahrhundert starben laut den Centers for Disease Control and Prevention schätzungsweise drei von zehn Opfern . Viele weitere Betroffene blieben entstellt zurück.
Dank der erfolgreichen und flächendeckenden Einführung der Pockenimpfung wurde das Virus in den USA im Jahr 1952 für „ausgestorben“ erklärt. Tatsächlich wurden Pockenimpfungen im Jahr 1972 nicht mehr als Teil der Routineimpfungen verabreicht.
Bis Anfang der 1970er Jahre wurden jedoch alle Kinder gegen Pocken geimpft, und die Impfungen hinterließen deutliche Spuren. Man kann es sich als den allerersten Impfpass vorstellen: eine Narbe, die allen zeigte, dass man erfolgreich gegen Pocken geimpft worden war.
Und ja, Sie haben es erraten, es ist genau diese Narbe, die meine Mutter trägt (genau wie praktisch alle anderen in ihrer Altersgruppe).
Warum hat die Pockenimpfung Narben hinterlassen?
Der Pockenimpfstoff verursachte aufgrund des Heilungsprozesses des Körpers Narben. Der Impfstoff selbst wurde auf eine ganz andere Art und Weise verabreicht als viele andere heute verabreichte Impfstoffe: mit einer speziellen zweizinkigen Nadel.

Die Person, die den Impfstoff verabreicht, macht mehrere Einstiche in die Haut (und nicht nur einen, wie es bei den heutigen Impfstoffen üblich ist), um den Impfstoff in die Dermis (die Schicht unter der Epidermis) der Haut zu bringen.
Das im Impfstoff enthaltene Virus begann zu wirken, vermehrte sich und verursachte die Entstehung runder Beulen. Aus diesen Beulen entwickelten sich dann Bläschen (kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Blasen), die mit der Zeit platzten und verkrusteten.
Das Ergebnis ist die berüchtigte Narbe, über die wir in diesem Artikel gesprochen haben.
Bist du alt genug, um eine Narbe von der Pockenimpfung zu haben? Lass es uns in den Kommentaren wissen!




