Politisches Beben: INSA-Umfrage sieht AfD bundesweit als stärkste Kraft – Die Republik am Wendepunkt
Die Nachricht schlug am späten Dienstagabend ein wie eine Bombe: Eine neue INSA-Umfrage im Auftrag der „Bild“-Zeitung, veröffentlicht am 11. November 2025, sieht die Alternative für Deutschland (AfD) bundesweit bei 26,0 Prozent. Nur einen Prozentpunkt dahinter liegt die einst unangetastete Volkspartei der Mitte, die CDU/CSU, mit 25,0 Prozent. Es ist ein symbolischer Moment, ein politisches Beben, das weit mehr ist als nur eine weitere „Sonntagsfrage“. Es ist die Bestätigung eines Trends, der die deutsche Politiklandschaft fundamental umgestaltet und das Berliner Establishment in seinen Grundfesten erschüttert.
Die nackten Zahlen, erhoben zwischen dem 7. und 10. November bei 2010 Befragten, sind ein Zeugnis einer tiefen Zerrissenheit und einer massiven Unzufriedenheit im Land. Sie malen das Bild einer Nation, die das Vertrauen in ihre traditionellen politischen Führer verloren hat. Während die AfD im Vergleich zur letzten Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 einen schwindelerregenden Zuwachs von 5,2 Prozentpunkten verzeichnet, stürzt die Union unter Friedrich Merz um 3,5 Punkte ab.
Noch düsterer ist das Bild für die amtierende „Ampel“-Koalition. Die Sozialdemokraten von Bundeskanzler Olaf Scholz stagnieren bei 15,5 Prozent (ein Minus von 0,9 Punkten seit der Wahl). Bündnis 90/Die Grünen, einst Hoffnungsträger einer progressiven Wende, liegen bei nur noch 11,5 Prozent. Die FDP, der liberale Koalitionspartner, ist mit 3,0 Prozent praktisch aus dem Bundestag katapultiert. Sie würde, ebenso wie das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 4,0 Prozent, an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Einzig Die Linke scheint von der allgemeinen Unzufriedenheit am linken Rand zu profitieren und erreicht überraschend starke 10,5 Prozent. Doch das Hauptnarrativ ist unverkennbar: Die Regierungskoalition ist politisch am Ende, die größte Oppositionspartei verliert, und die Partei am rechten Rand des Spektrums ist nun die nominell stärkste Kraft im Land.
Das kollektive Versagen der Mitte
Diese Umfrage ist kein Ausrutscher. Sie ist der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die sich seit Monaten abzeichnet. Die AfD liegt in Umfragen verschiedener Institute seit dem Spätsommer konstant Kopf an Kopf mit der Union oder knapp davor. Der Schock besteht nicht mehr in der Tatsache dass es passiert, sondern in der Normalisierung dieses Zustands. Die AfD hat sich als dominante Kraft im politischen Diskurs etabliert, nicht trotz, sondern wegen der massiven Kritik und der Versuche, sie auszugrenzen.
Das wahre Drama dieser Zahlen liegt nicht allein im Aufstieg der AfD, sondern im gleichzeitigen Scheitern der CDU/CSU. In einem normalen politischen Zyklus würde die größte Oppositionspartei massiv von einer derart unbeliebten Regierung profitieren. Die Wähler unzufriedener „Ampel“-Anhänger, insbesondere aus der bürgerlichen Mitte, müssten in Scharen zur Union überlaufen. Doch das Gegenteil geschieht: Die Union verliert.
Friedrich Merz, angetreten als konservativer Hoffnungsträger, der die AfD „halbieren“ wollte, steht vor einem Scherbenhaufen. Es gelingt ihm offensichtlich nicht, die Themen zu besetzen, die die Menschen bewegen. Die Unzufriedenheit mit der Migrationspolitik, die Sorge um die deindustrialisierte Wirtschaft, die Wut über Energiepreise und eine als bevormundend empfundene Klimapolitik – all diese Emotionen kanalisiert nicht die CDU, sondern die AfD. Die Union wirkt profillos, zerrissen zwischen Anbiederung an den grünen Zeitgeist und dem Versuch, konservative Werte zu vertreten.
Die „Brandmauer“ als Bumerang
Mit der AfD als stärkster Kraft rückt eine Debatte unweigerlich ins Zentrum, die das Establishment bisher zu verdrängen suchte: die Frage der „Brandmauer“. Die kategorische Ablehnung jeder Zusammenarbeit mit der AfD durch alle anderen Parteien war lange ein ungeschriebenes Gesetz. Doch was passiert, wenn diese Partei nicht nur dritt- oder zweitstärkste, sondern stärkste Kraft ist?

Die Arithmetik wird zum Albtraum. Eine Koalition aus AfD und CDU/CSU hätte laut dieser Umfrage eine satte parlamentarische Mehrheit von 57,6 Prozent. Diese Option ist (noch) ein Tabu. Doch welche Alternativen gäbe es? Eine Koalition aus CDU/CSU, SPD und Grünen käme ebenfalls auf eine Mehrheit (58,7 Prozent), wäre aber ein Bündnis von Verlierern und inhaltlich kaum handlungsfähig. Eine „Deutschland-Koalition“ aus CDU/CSU und SPD würde die 50-Prozent-Marke knapp verfehlen.
Die „Brandmauer“ wird so zum paradoxen Problem: Sie sollte die AfD isolieren, doch bei fortschreitender Erosion der Mitte könnte sie das Land in die Unregierbarkeit führen. Sie zwingt die geschwächten Parteien der Mitte zu immer unnatürlicheren Bündnissen, die den Wählerfrust nur weiter steigern und die politischen Ränder stärken. Die AfD muss nicht einmal regieren, um das System vor sich herzutreiben; ihre bloße Existenz bei dieser Stärke lähmt den politischen Prozess.
Ein Land in der Vertrauenskrise
Die Gründe für diesen Rechtsruck sind vielschichtig, doch sie bündeln sich in einem Wort: Vertrauensverlust. Es ist das Gefühl von Millionen von Menschen, von der Politik nicht mehr gesehen, gehört oder verstanden zu werden. Es ist Wut über eine als abgehoben empfundene Elite in Berlin, die sich in internen Streitereien und ideologischen Projekten verliert, während die alltäglichen Sorgen der Bürger – Inflation, Sicherheit, Zukunft der Kinder – ignoriert werden.
Die AfD bietet einfache Antworten auf komplexe Fragen. Sie bedient die Sehnsucht nach nationaler Identität, nach klaren Grenzen und nach einer „gesunden Vernunft“ jenseits von „Klimaklebern“ und „Gender-Sternchen“. Dass viele ihrer Positionen als extremistisch, rassistisch oder demokratiefeindlich eingestuft werden, scheint ihre Anhänger nicht zu stören. Im Gegenteil: Jede Attacke auf die Partei wird von ihren Anhängern als weiterer Beweis für die „Lügenpresse“ und das „Kartell“ der Altparteien gewertet.
Diese Entwicklung wird von Teilen der Zivilgesellschaft mit Entsetzen verfolgt. Organisationen wie der Zentralrat der Juden in Deutschland haben wiederholt vor einer Regierungsbeteiligung der AfD gewarnt und die Sorge geäußert, dass jüdisches Leben in Deutschland dann nicht mehr sicher sei. Diese INSA-Umfrage verleiht solchen Warnungen eine neue, dringlichere Aktualität.

Ein Wendepunkt ohne klaren Ausweg
Deutschland, im November 2025, ist ein tief gespaltenes Land. Die politische Mitte, jahrzehntelang der Garant für Stabilität und Wohlstand, erodiert mit beängstigender Geschwindigkeit. Die INSA-Umfrage ist mehr als nur ein Meinungsbild; sie ist ein Fieberthermometer, das eine schwere systemische Erkrankung anzeigt.
Die etablierten Parteien haben nun zwei Möglichkeiten: Sie können weitermachen wie bisher, die AfD als Betriebsunfall abtun und auf ein Wunder hoffen. Oder sie beginnen mit einer radikal ehrlichen Analyse ihres eigenen Versagens. Sie müssen die Sorgen der Bürger ernst nehmen, statt sie zu moralisieren. Sie müssen Lösungen für reale Probleme anbieten, statt sich in Symbolpolitik zu flüchten.
Der Wind hat sich gedreht, wie es der Titel des YouTube-Videos, das diese Umfrage aufgriff, treffend formulierte. Die Frage ist nun, ob die Kapitäne der traditionellen Parteien das Steuer noch herumreißen können, oder ob dieser Wind zu einem Sturm anwächst, der die deutsche Nachkriegsdemokratie in ihren Grundfesten erschüttert. Die Uhr tickt, und die nächste Wahl kommt bestimmt.




