Skip to content

Daily News

Daily News

    • Add a Primary Menu
    • Homepage
    • Uncategorized
    • Die deutsche V-3 (Vergeltungswaffe 3) – das gigantische Supergeschütz aus dem Zweiten Weltkrieg
    Uncategorized

    Die deutsche V-3 (Vergeltungswaffe 3) – das gigantische Supergeschütz aus dem Zweiten Weltkrieg

    admin Posted on July 20, 2025

    Die V-3, auch bekannt als Vergeltungswaffe 3, war eines der ambitioniertesten und zugleich ungewöhnlichsten Waffenprojekte des nationalsozialistischen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg. Anders als die V-1, eine fliegende Bombe, oder die V-2, eine ballistische Rakete, handelte es sich bei der V-3 nicht um eine Rakete, sondern um ein gigantisches Festgeschütz.

    Die Grundidee der V-3 basierte auf einem sogenannten Mehrkammer-Prinzip: Entlang des Laufs waren seitlich Sprengladungen angebracht, die zeitlich genau abgestimmt gezündet wurden, während das Projektil den Lauf durchlief. Auf diese Weise konnte das Geschoss immer weiter beschleunigt werden, was eine viel größere Reichweite ermöglichte als bei herkömmlicher Artillerie.

    Die Deutschen planten, mit der V-3 London aus großer Entfernung unter Dauerbeschuss zu nehmen. Ziel war es, die britische Hauptstadt moralisch und materiell zu zermürben und damit den Widerstandswillen der Bevölkerung zu brechen. Die Hauptanlage der V-3 wurde bei Mimoyecques in Nordfrankreich gebaut. Dort sollten mehrere dieser gewaltigen Rohre in einem unterirdischen Komplex installiert werden, geschützt vor Luftangriffen und gut getarnt.

    Die Geschosse der V-3 waren relativ klein im Vergleich zu klassischen Granaten, aber es war geplant, hunderte davon täglich abzufeuern. Anstelle einzelner großer Explosionen sollte ein ständiger „Bombenregen“ über London niedergehen, um eine permanente Bedrohung und Panik zu erzeugen.

    Picture background

    Doch die Realität war eine andere: Die Alliierten erfuhren von den Bauarbeiten in Mimoyecques und starteten schwere Luftangriffe. Besonders die britische Royal Air Force setzte dabei die gefürchteten „Tallboy“-Bomben ein, sogenannte Erdbebenbomben, die tief in den Boden eindrangen und dort explodierten. Diese Angriffe beschädigten die Anlage so stark, dass sie nie vollständig fertiggestellt oder in Betrieb genommen werden konnte.

    Zusätzlich war das technische Konzept der V-3 von Anfang an mit großen Schwierigkeiten behaftet. Die präzise Zündung der zusätzlichen Ladungen entlang des Laufs erwies sich als sehr fehleranfällig. Auch die hohen Belastungen für Material und Geschoss führten immer wieder zu Rückschlägen.

    Nach dem Scheitern des großen Projekts in Frankreich wurden später kleinere, mobile Versionen der V-3 entwickelt. Diese kamen Ende 1944 und Anfang 1945 bei der Ardennenoffensive (Battle of the Bulge) in Luxemburg zum Einsatz. Dort wurden sie eingesetzt, um alliierte Stellungen zu beschießen, allerdings mit sehr begrenztem Erfolg. Die Reichweite war geringer als geplant, die Genauigkeit ungenügend, und die Wirkung blieb weit hinter den Erwartungen zurück.

    Picture background

    Trotzdem blieb die V-3 ein Symbol für die verzweifelten Versuche der deutschen Führung, durch „Wunderwaffen“ das Kriegsglück noch zu wenden. Hitler und sein Stab setzten große Hoffnungen in solche Projekte, um den militärischen und moralischen Druck auf die Alliierten zu erhöhen. Doch letztlich waren diese Waffen eher Ausdruck von Größenwahn und technischer Hybris als echte Gamechanger.

    Heute gilt die V-3 als ein besonders kurioses Kapitel in der Geschichte der Waffentechnik. Sie zeigt, wie weit die Nationalsozialisten bereit waren zu gehen, um ihre militärischen Ziele zu erreichen, selbst wenn sie dabei enorme Ressourcen verschwendeten.

    In den unterirdischen Anlagen von Mimoyecques kann man noch heute die Reste dieser gigantischen Geschützrohre besichtigen. Sie stehen als Mahnmal für eine Zeit, in der Technik und Wissenschaft in den Dienst von Zerstörung und Unterdrückung gestellt wurden.

    Die Geschichte der V-3 mahnt uns, wohin ideologische Verblendung und militärischer Fanatismus führen können. Anstatt dem Schutz der Menschen zu dienen, wurde Ingenieurskunst hier zur perfiden Angriffswaffe.


     

    LEAVE A RESPONSE Cancel reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    admin

    View all posts

    Post navigation

    Previous PostContractors from Pinnacle Group commended for exceptional support to Afghan families in UK
    Next PostAbschied auf dem Bahnsteig – Ein letzter Blick zurück

    You Might Also Like

    Uncategorized

    Ilse Koch – Die berüchtigte Aufseherin von Buchenwald

    admin July 20, 2025
    Uncategorized

    Jenseits der Wolga – Die letzten deutschen Überlebenden von Stalingrad

    admin July 12, 2025
    Uncategorized

    Gefangen an der Küste – Soldaten der 716. Infanterie-Division in alliierter HandIm Juni 1944, während der alliierten Invasion in der Normandie, gerieten zahlreiche deutsche Soldaten in Gefangenschaft – unter ihnen auch viele Angehörige der 716. Infanterie-Division der Wehrmacht. Diese Division war direkt an der französischen Küste stationiert, mit der Aufgabe, den sogenannten Atlantikwall zu verteidigen – ein gigantisches System aus Bunkern, Panzersperren und Geschützstellungen, das einen alliierten Angriff abwehren sollte. Doch der D-Day am 6. Juni 1944 – Codename Operation Overlord – brachte diese Verteidigungslinie zum Einsturz. Die alliierten Streitkräfte, bestehend aus amerikanischen, britischen, kanadischen und anderen Truppen, landeten an mehreren Abschnitten der normannischen Küste. Die 716. Division, bestehend aus unerfahrenen, oft schlecht ausgerüsteten Soldaten, wurde förmlich überrollt. Ihre Einheiten waren verstreut, unterbesetzt und meist nicht für einen groß angelegten Landungsangriff vorbereitet. Die meisten dieser Soldaten hatten nur begrenzte Kampferfahrung. Viele stammten aus Reserveeinheiten, einige waren ältere Jahrgänge oder Rekruten aus besetzten Gebieten. Der Widerstand war zwar vereinzelt hartnäckig, doch gegenüber der überlegenen Feuerkraft und Luftunterstützung der Alliierten blieb der Erfolg begrenzt. Schon in den ersten Stunden nach der Landung wurden ganze Gruppen von deutschen Soldaten eingekesselt und zur Aufgabe gezwungen. Fotos aus dieser Zeit zeigen erschöpfte, resignierte deutsche Soldaten, oft mit erhobenen Händen oder von alliierten Soldaten bewacht – ein stilles Bild der Niederlage. Für viele von ihnen begann nun ein ungewisses Schicksal in Kriegsgefangenschaft. Die Alliierten behandelten ihre Gefangenen zumeist gemäß der Genfer Konvention, doch die Bedingungen in den Lagern variierten, abhängig vom Ort, der Kapazität und dem Zeitpunkt der Gefangennahme. Die Gefangennahme der 716. Division war nicht nur ein taktischer Rückschlag für die Wehrmacht, sondern auch ein Symbol für die beginnende Wende im Krieg. Der Mythos der Unbesiegbarkeit deutscher Verteidigungslinien war gebrochen, und mit jeder weiteren Stunde rückten die Alliierten tiefer nach Frankreich vor. Die Soldaten der 716. Division, gefangen genommen an jenem Schicksalstag im Juni, standen stellvertretend für viele junge Männer, die in einem Krieg kämpften, dessen Ziele und Grausamkeit ihnen oft fernlagen. Ihr Weg endete nicht selten in Gefangenschaft – und für manche bedeutete er den Anfang eines langen inneren Prozesses der Konfrontation mit der eigenen Rolle in einem untergehenden Regime. Hỏi ChatGPT

    admin July 14, 2025
    Uncategorized

    Sommer 1941. Der Beginn der Operation Barbarossa

    admin July 17, 2025

    Recent Posts

    • Hinrichtung eines deutschen Kommunisten in München, 1919
    • TOD IM POOL: Killerwal schnappt plötzlich zu – Die letzten Momente des Trainers werden Sie verfolgen!
    • Die tragische Geschichte von Amalie Jennings
    • Hitler ausmerzen: Auf neu kolorierten Fotos wird gezeigt, wie alliierte Truppen im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs die Nazi-Kriegsmaschinerie zermürbten
    • Das Rätsel von Karahan Tepe: Prähistorische Außerirdische unter uns?

    Recent Comments

    No comments to show.

    Archives

    • July 2025
    • June 2025
    • April 2024
    • March 2024

    Categories

    • News
    • Old US
    • Uncategorized

    Theme by Silk Themes