Deutsche Gefangene in einem Sammelgebiet außerhalb von Frankfurt am Main, Deutschland – April 1945
Im April 1945, in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs, wurden zahlreiche deutsche Soldaten von den alliierten Streitkräften gefangen genommen. Diese Szene zeigt deutsche Kriegsgefangene, die in einem provisorischen Sammelgebiet außerhalb von Frankfurt am Main zusammengeführt wurden. Die Männer tragen…
Menschen des 20. Jahrhunderts: Fotografien aus der klassischen Porträtfotografie des deutschen Lebens zwischen den 1910er und 1930er Jahren
August Sander (1876–1964) war ein deutscher Porträt- und Dokumentarfotograf. Er gilt als „der bedeutendste deutsche Porträtfotograf des frühen 20. Jahrhunderts“. 1911 begann Sander mit der ersten Porträtserie für sein Werk Menschen des 20. Jahrhunderts . Anfang der 1920er Jahre kam er in Kontakt…
Gesichter des Bösen: Die weiblichen Wächterinnen der nationalsozialistischen Konzentrationslager, 1939–1945
Die Konzentrationslager der Nazis während des Zweiten Weltkriegs waren für Millionen unschuldiger Menschen ein Ort unvorstellbaren Grauens und Leidens. Während der Rolle der männlichen Wächter bei der Begehung dieser Gräueltaten große Aufmerksamkeit geschenkt wurde, wurde die Rolle der weiblichen Wächter…
Augen des Hasses, ein spontanes Foto von Goebbels, nachdem er herausgefunden hat, dass sein Fotograf Jude war, 1933
Goebbels lächelte ihn an, bis er erfuhr, dass Eisenstaedt Jude war – ein Moment, den Eisenstaedt auf diesem Foto festhielt. Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels wirkte fröhlich und unbeschwert, als er den Fotografen Alfred Eisenstaedt zum ersten Mal traf. Auf einer Nahaufnahme…
Seltene Farbfotos des deutsch besetzten Paris während des Zweiten Weltkriegs, 1940er Jahre
Die Aufnahmen zeigen modisch gekleidete junge Frauen und Pendler, gemischt mit deutschen Soldaten auf den belebten Straßen von Paris. Die berühmten Straßen der französischen Hauptstadt sind mit Symbolen des deutschen Regimes geschmückt, aber die Pariser wirken jubelnd. André Zucca wurde…
Deutschlands fliegender Schutzschild: Die 2 cm FlaK 30
Wenn wir an den Beginn des Zweiten Weltkriegs denken, tauchen sofort Bilder von gewaltigen Panzerschlachten, donnernden Artilleriegeschützen und endlosen Kolonnen von Soldaten auf. Doch abseits der schweren Waffen gab es eine technische Entwicklung, die einen entscheidenden Einfluss auf die Kriegsführung…
26. Januar 1943 – Kapitulation in Nordafrika: Ein Offizier gibt auf
26. Januar 1943: Ein deutscher Offizier mit Eisernem Kreuz ergibt sich während des Zweiten Weltkriegs den alliierten Soldaten in Tunesien. (Foto: Fox Photos/Getty Images) Am 26. Januar 1943, inmitten der staubigen Hügel und kargen Landschaft Nordafrikas, kommt es zu einer…
Sommer 1941. Der Beginn der Operation Barbarossa
Ich habe dieses unbekannte deutsche Archiv auf einer Auktion in Deutschland ersteigert. In einer Plastiktüte befanden sich drei Rollen Schwarzweißfilme des deutschen Agfa Isopan F. Leider fehlten Informationen oder Bildunterschriften, und der Verkäufer wusste weder über die Herkunft der Filme…
Deutscher Soldat im eisigen Inferno: Überlebenskampf an der Winterfront
Deutscher Soldat im eisigen Inferno: Überlebenskampf an der Winterfront! Der Zweite Weltkrieg war nicht nur von erbitterten Schlachten, sondern auch von den extremen Wetterbedingungen geprägt, die den Soldaten an der Front zusätzlich zusetzten. Besonders der brutale Winter an der Ostfront…
Ein stiller Gruß im Wald: Ein amerikanischer Soldat ehrt einen gefallenen deutschen Gegner
Es ist ein stiller Moment mitten im Chaos des Zweiten Weltkriegs. Auf diesem historischen Foto sehen wir einen amerikanischen Soldaten, der sich tief vor einem einfachen Holzkreuz im Wald verneigt. Vor ihm liegt das Grab eines gefallenen deutschen Soldaten, mit…