Deutsche Fallschirmjäger mit 8 cm GrW 34 Mörser, Italien, 1943
Im Jahr 1943 befand sich Europa in einem entscheidenden Stadium des Zweiten Weltkriegs. Nachdem die Alliierten in Nordafrika gesiegt hatten, richteten sie ihren Fokus auf Südeuropa. Italien wurde zum nächsten strategischen Ziel. In diesem Kontext spielten die deutschen Fallschirmjäger – Eliteeinheiten der…
Spuren im Schnee: Wintereinsätze an der Ostfront
Auf dem Foto: Deutsche Soldaten neben einem MG-34-Maschinengewehr während eines Trainings. Auf dem Foto: Ein deutscher Soldat meldet die Anzahl der erhaltenen Holzhandgranaten des Modells M-24 (1943). Auf dem Foto: Matrosen der Kriegsmarine neben einer 20-mm-MG-FF-Kanone auf einem Beobachtungsposten. Auf…
Gefährlicher Trend: Sperma-Injektionen als Schmerztherapie
Symbolfoto: Shutterstock Über die Jahre haben wir einige ziemlich verrückte Trends erlebt – von skurrilen über komische bis hin zu gefährlichen und kaum glaubwürdigen. Was wir bisher noch nicht gesehen hatten, war eine Warnung, die Menschen davon abhalten soll, sich…
Taktiken der psychologischen Kriegsführung im Winterkrieg 1939: Dokumentierte Fälle und historische Einordnung
Der Winterkrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion (1939–1940) ist ein bemerkenswertes Beispiel für Durchhaltevermögen unter extremen Wetterbedingungen. Als territoriale Forderungen nicht erfüllt wurden, kam es in einem der kältesten Winter in der Geschichte Finnlands zu einem bewaffneten Konflikt. Trotz eines…
Berlin 1950 – Die geteilte Stadt erwacht zum Leben
Berlin im Jahr 1950 – eine Stadt voller Widersprüche und zugleich ein Symbol für Neubeginn und Hoffnung. Nur fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Berlin vor einer neuen Realität: Die Stadt war in zwei Teile geteilt, Ost-Berlin…
In „Band of Brothers“ wurden Holocaust-Opfer wieder ins Lager gesperrt. Ist das wirklich passiert?
Die TV-Miniserie Band of Brothers wurde für 20 Primetime Emmy Awards nominiert. Die Show ist unterhaltsam, obwohl es Probleme mit der historischen Genauigkeit gibt. Eine Szene, die die Leute an der historischen Genauigkeit der Show zweifeln lässt, ist die Episode „Why We…
Aachen 1944 – Der erste Fall einer deutschen Stadt: Kapitulation, Zerstörung und ein Wendepunkt des Krieges
Im Herbst 1944 stand die westliche Front des Zweiten Weltkriegs vor einem entscheidenden Wendepunkt. Nach der erfolgreichen Landung der Alliierten in der Normandie und dem raschen Vormarsch durch Frankreich stießen die amerikanischen Truppen erstmals auf deutschen Boden. Die Stadt Aachen,…
Historische Fotos deutscher Kriegsgefangener in Norwegen, 1945
Die deutsche Besetzung Norwegens begann am 9. April 1940, nachdem deutsche Truppen das neutrale skandinavische Land Norwegen besetzt hatten. Sie endete am 8. Mai 1945 nach der Kapitulation der deutschen Truppen in Europa. Während dieser gesamten Zeit war Norwegen ununterbrochen…
Jewgeni Stepanowitsch Kobytew: Das Gesicht eines Soldaten nach vier Jahren Krieg, 1941-1945
Jewgeni Stepanowitsch Kobytew: Das menschliche Gesicht nach vier Jahren Krieg. Diese beiden Bilder werden nebeneinander im Andrei-Posdejew-Museum ausgestellt. Die Bildunterschrift des Museums lautet: „(Links) Der Künstler Eugen Stepanowitsch Kobytew an dem Tag, als er 1941 an die Front ging. (Rechts)…
Seltene Bilder vom Kriegsende (1945–1947)
Die Rückkehr siegreicher sowjetischer Soldaten an einem Bahnhof in Moskau im Jahr 1945. Am Ende des Krieges waren Millionen Menschen tot und Millionen obdachlos, die europäische Wirtschaft war zusammengebrochen und ein Großteil der europäischen industriellen Infrastruktur war zerstört. Auch die…









