Feldmarschall Erich von Manstein an der Kertsch-Front im Mai 1942
Die Schlacht um die Halbinsel Kertsch war ein Konflikt zwischen den Achsenmächten (Deutschland und Rumänien) und der Sowjetunion, der zwischen Dezember 1941 und Mai 1942 stattfand. Der Sieg Deutschlands im Mai 1942 ermöglichte es dem Land, sich auf die anhaltende…
Einsatz und Entbehrung: Die Realität der Wehrmacht
Auf dem Foto: Ein deutscher Soldat mit MG-42-Maschinengewehrpatronen um den Hals an der Ostfront (1942). m März 1944, während des Zweiten Weltkriegs, fanden dramatische Szenen auf den Schlachtfeldern in Italien statt. In Nettuno, einer Stadt südlich von Rom, passierte eine…
Stille Zeugen des Krieges: Fotos aus dem Soldatenleben
Deutscher Soldat neben einem MG 08/15-Maschinengewehr (1939)…. Auf dem Foto ist ein deutscher Wachposten in Habachtstellung während einer Militärparade in Berlin (1930) zu sehen. Soldaten der Luftwaffe neben 88-mm-Geschossen. Auf dem Foto sind Soldaten der Luftwaffe zusammen mit einer 37-mm-FlaK…
Kameradschaft und Front: Deutsche Soldaten im Einsatz
Ein deutscher Soldat trägt ein MG-42-Maschinengewehr auf seiner Schulter. Ein deutscher Soldat zeigt zwei Kindern ein BMW R-12 Motorrad mit Beiwagen. Eine Parade deutscher Panzer auf der Zeppelinwiese in Nürnberg, Deutschland, um das Jahr 1940. Auf dem Foto ist…
Wassermassen treffen Himalaya-Dorf und hinterlassen mehrere Tote und Dutzende werden vermutlich eingeschlossen oder vermisst
Eine Flutwelle fegte am Dienstag durch ein Bergdorf in Nordindien und forderte nach offiziellen Angaben mindestens vier Todesopfer und Dutzende Vermisste. Ein dramatisches Video aus dem Himalaya-Dorf Dharali im Bundesstaat Uttarakhand zeigt eine Flut aus Wasser, Schlamm und Schutt, die…
Ein deutscher Soldat teilt seine Ration mit einer russischen Mutter, 1941
Ein deutscher Soldat teilt seine Ration mit einer russischen Mutter, 1941 Deutschland ließ die besetzten sowjetischen Gebiete absichtlich aushungern, indem es deren Nahrungsmittel für den deutschen Bedarf plünderte. Dies war der „Hungerplan“, der Millionen von Menschen verhungern ließ. Dies war…
Vorstoß nach Westen: Bilder vom Frankreichfeldzug
Auf dem Foto: Der deutsche Soldat Fritz Reidel kehrt am 21. Mai 1945 zu seiner Ehefrau und seinen drei Kindern zurück. Laut deutschen Statistiken wurden die meisten Kriegsgefangenen schneller als die alliierten Soldaten freigelassen: Von den 2 Millionen Gefangenen, die…
Die Berliner Mauer im Kalten Krieg: Eindrucksvolle Bilder von der Geburt einer brutalen Teilung
Anfang der 1960er Jahre dokumentierten die Fotografen des Magazins LIFE den Bau der Berliner Mauer und ihre Auswirkungen auf die Bewohner der neu geteilten Stadt. Die Sowjets und Ostdeutschen bauten die Mauer unter anderem, um die Flucht der Ostblockbewohner zu verhindern, die…
Frau lässt sich Namen ihres Freundes auf Stirn tätowieren
Die Frau ließ sich den Namen des Freundes auf die Stirn tätowieren – Symbolfoto: Shutterstock Ana Stanskovsky, die sich den Namen ihres Freundes auf die Stirn hat tätowieren lassen, verteidigt ihre Entscheidung und behauptet, dass jeder, der sich weigert, dasselbe…
Die deutsche Autobahn im Wandel der Zeit: Vom Trümmerfeld 1945 zur Hightech-Verkehrsader von heute
Die deutsche Autobahn ist heute ein weltbekanntes Symbol für Effizienz, Geschwindigkeit und technische Perfektion. Doch ihr Weg dorthin war lang und geprägt von tiefgreifenden historischen Umbrüchen. Die Geschichte der Autobahn spiegelt nicht nur den technischen Fortschritt wider, sondern auch die…