Lachen über Auschwitz: $$-Hilfssoldaten posieren in einem Erholungsgebiet für Auschwitz-Personal, 1942
Lachen ziert die Gesichter der Camp-Mitarbeiter, während sie sich auf ein Sing-Sang vorbereiten. Diese Fotos entstanden zwischen Mai und Dezember 1944 und zeigen die Offiziere und Wachen von Auschwitz beim Entspannen und Genießen – während im nahegelegenen Vernichtungslager unzählige Menschen…
Fotografien von D-Day-Schauplätzen 1944 und heute
Am 6. Juni 1944, dem D-Day, begann die größte Invasion der Geschichte vom Meer aus. Er wurde zum Wendepunkt für den Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg auf europäischem Kriegsschauplatz. Zum 70. Jahrestag der Operation besuchte Getty Images -Fotograf Peter Macdiarmid die…
Vintage-Fotos fangen Momente mit der monumentalen Statue von Kaiser Wilhelm I. ein
Das Deutsche Eck ist ein historischer und symbolträchtiger Ort in Koblenz in Rheinland-Pfalz. Es markiert den Zusammenfluss zweier großer Flüsse: Mosel und Rhein. Der Ort trägt den Namen „Deutsches Eck“, weil er seit langem ein Symbol des deutschen Nationalismus und…
Bilder deutscher weiblicher Kriegsgefangener im Jahr 1945
Trotz vieler wilder Gerüchte über die Behandlung ihrer Gefangenen durch die Alliierten waren einige Deutsche froh, von den Briten oder Amerikanern gefangen genommen zu werden – die Angst vor sowjetischer Gefangennahme war weit verbreitet –, weil sie mit dem Nationalsozialismus…
Damals und heute: Eine Kombination aus beeindruckenden historischen Fotografien aus Berlin während des Zweiten Weltkriegs und heute
Viele Gebäude wurden nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, doch die Geschichte bleibt in den Fotos erhalten. Sergey Larenkov ist ein Fotograf, der vom Zweiten Weltkrieg betroffen war. Er recherchierte Archivmaterial, das während der Belagerung von 1941 bis 1944 aufgenommen wurde, reproduzierte…
Luftaufnahme eines deutschen Kriegsgefangenenlagers – 160.000 Gefangene im April 1945!
Der April 1945 markierte die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs in Europa. Während die Alliierten immer weiter ins Deutsche Reich vorrückten, ergaben sich Hunderttausende deutscher Soldaten, die in riesigen Kriegsgefangenenlagern untergebracht wurden. Eine beeindruckende Luftaufnahme aus dieser Zeit zeigt ein…
Schlacht um Stalingrad: Opfer und Verluste
Kompanieführer Oberleutnant Friedrich Winkler Unidentified soldier of the 6.Armee Archivangaben zufolge erlitt die sowjetische Rote Armee insgesamt 1.129.619 Verluste; 478.741 Mann wurden getötet oder vermisst und 650.878 verwundet. Diese Zahlen gelten für das gesamte Gebiet von Stalingrad ; in der Stadt selbst…
Deutsche 21-cm-Mörser 18 mit Besatzung in Lappland, 1943 – Ein seltener Blick auf den Alltag an der Nordfront
Im Jahr 1943 tobte der Zweite Weltkrieg bereits im vierten Jahr, und an den entlegenen Fronten Nordeuropas herrschten extreme Bedingungen – geografisch wie menschlich. Lappland, eine Region, die sich über den Norden Norwegens und Finnlands erstreckt, war Teil der sogenannten…
Historisches Foto von Amon Göth im Jahr 1943 – Eine Figur aus dem Film ‘Schindlers Liste
Amon Leopold Göth war von Februar 1943 bis September 1944 Lagerkommandant des Konzentrationslagers Plaszow Amon Leopold Göth (Deutsch: Amon Göth), bekannt als Figur aus dem Film Schindlers Liste, wurde 1908 in Wien geboren. Im Alter von 24 Jahren trat er der…
Influencerin: Fluggesellschaften sollten mehr auf Menschen mit Übergröße eingehen
Symbolfoto Emily Jones, eine bekannte Influencerin für Reisen in Übergrößen, setzt sich dafür ein, dass die Reisebranche sich besser auf kurvige Reisende einstellen muss. Sie reist häufig zwischen Malta, Großbritannien und Helsinki hin und her und nutzt ihre Plattform, um…