- Homepage
- Uncategorized
- Diese Rentnerin stellt Friedrich Merz LIVE vor Millionen bloß – doch was sie danach sagt, lässt selbst seine engsten Anhänger sprachlos zurück!
Diese Rentnerin stellt Friedrich Merz LIVE vor Millionen bloß – doch was sie danach sagt, lässt selbst seine engsten Anhänger sprachlos zurück!
Diese Rentnerin stellt Friedrich Merz LIVE vor Millionen bloß – doch was sie danach sagt, lässt selbst seine engsten Anhänger sprachlos zurück!

Wir schaffen das. Warum müssen nur wir das schaffen? Wo ist die Schuld der Migranten der der Flüchtlinge, die hierherkommen? Mir greift das ein bisschen zu einseitig, wie hier diskutiert wird. Unglaublicher Erklar in Livesendung. Hier haben wir Sätze wie: “Ich erkenne meine Stadt nicht mehr. Es hat sich in den letzten 10 Jahren nichts getan.
Wir schaffen. Das war ein schlechter Witz von Angela Merkel und eine Rentnerin spricht mir hier aus der Seele: “Schaut dir das auf jeden Fall mal an, wie diese Talksendung als erstes wieder mal erklären wollte, wie toll doch Migration ist. Aber die Bürger, die eingeladen worden sind, machen dieser Moderatoren hier ein Strich durch die Rechnung.
Ich sage nur, wer muss ich wem anpassen? Muss ich Deutschland hier den angekommenen anpassen oder andersrum? Und hast du auch eine Antwort auf die Frage, müssen hier die Migranten etwas leisten oder ist das einfach bedingungslos, weil die sind halt vor einer Konfliktsituation geflüchtet, ne? ob das jetzt ein Krieg ist oder ein anderer Konflikt, se jetzt mal dahingestellt und deswegen schauen wir direkt mal rein und ich sage dir, das ist hier eine knallharte Ansage gewesen.
außen zu uns und Herr Tölle, sie sind Ausbildungsleiter im großen aus gren großen Autohaus und ihr Chef hat 2015 gesagt, wir kümmern uns, wir machen was Gutes, wir holen 20 junge Migranten, bilden die aus nach ihrem ähm ich schaue mal nach, das ist so ein schweres Wort, Einstiegs nach ihrer Einstiegsqualifizierung bilden wir die aus als Autoschlosser, also Mechatroniker, wie man heute richtig sagt. Das war vor 10 Jahren.
Wie viele Leute arbeiten heute noch bei Ihnen im Autohaus? Ja, also wir haben im Autohaus Peter natürlich wirklich viel Herzblut reingesteckt in diese Ausbildung und haben alles mögliche gemacht. Ja, und es ist schon ein bisschen ernüchtern, wenn man nach 5 Jahren nach Abschluss der Ausbildung sag muss es nicht ein einzah mehr da.
Oh, wie ist denn das passiert? Sind die alle haben die die Prüfung nicht geschafft oder wie war das? Also, wir hatten wie gesagt im gesamten Projekt 20 Flüchtlinge und haben im Laufe der Ausbildung sind wir dann auf sechs gekommen. Ja. Äh und das heißt, die anderen haben die Ausbildung abgebrochen. Die haben die Ausbildung abgebrochen, teilweise, weil es fachlich zu schwer war, teilweise, weil sie abgewandert sind in die Industrie. Zwei sind z.B.
heute noch in gleiche rote Bockenbrötchen ist auch in Ordnung. Ja. Und äh sechs haben es praktisch geschafft. Ja. Sechs haben die Prüfungen geschafft und von den sechs haben wir fünf übernommen, aber das ist alles jetzt fünfeinhalb Jahre her. Mittlerweile ist nicht einsahr mehr im Unternehmen. Wie erklären Sie sich das? Wo sind die hin? ist schon ernüchternd.
Erklären kann ich es mir nicht richtig, weil während der Ausbildung haben die Flüchtlinge oft sind zu mir gekommen Herr Tülle, was sie alles für uns machen oder was das Autohaus Peter für uns macht, die waren in dem Moment dankbar zu der Zeit. Äh wir haben Nachhilfe organisiert, wir haben so mitgenommen zu Feierlichkeiten.
Da machen wir z.B. auf dem Posten immer so ein Familienfest. Wir haben persönlich mit meiner Frau nach Sondershausen gefahren und also wir haben wirklich alles für möglich gemacht. Wir haben versucht in Sportgemeinschaften äh eine Flüchtlinge unterzubringen. Ich glaube mehr kann man nicht machen und nachinhalb Jahren ist nicht in ein Jahr mehr da.
Das ist schon ernüchternd. Das ist tatsächlich sehr ernüchternd. Zumal sie ja wie offensichtlich sehr viel versucht haben, die breiten Bereichen unterzubringen, ne? Genau. Und gleich kommt auch seine Frau hier zu Wort und die hat auch noch mal die gesamte Runde hier wach gerüttelt, weil sind wir mal ehrlich, ich dachte, da kommen nur Fachkräfte.
Das wird uns doch jeden Tag von der Tagesschau, von den Grünen, von den Linken erzielt. Aber genau das hier ist eben die Realität. Und ganz ehrlich, ich will jetzt mal ein bisschen böse sein. Mir kommt so ein bisschen vor. Na ja, man hat sich über das Sportfest, über die ganzen Unternehmensfeste gefreut, hat sich da so ein bisschen auch das Essen genießen lassen, aber so richtig das verfolgt oder weil man es eben auch fachlich nicht hinbekommen hat in diesem Fall, ja, da wollte man dann aber nicht abliefern oder hat einfach das Handtuch
geworfen. Also auch da bin ich mal gespannt, wie du das Ganze hier wahrnimmst und dementsprechend kommt jetzt der nächste Wachrüttler von den ganzen Narrativen nach dem Motto von wegen wir schaffen das. Ja, sie sind ernüchtert, ein bisschen traurig, wie ich das mitgekriegt habe, aber sie wie beeinflusst sie dann, wenn sie das dann heute hören, wir schaffen das diesen Satz, wie geht’s Ihnen heute damit? Also, also der Satz, wir schaffen das zum Teil haben wir das tatsächlich geschafft, weil wie gesagt, sechs haben
es geschafft und ein paar sind natürlich auch in der Industrie abgewandert arbeiten, dann haben wir viel richtig gemacht. Aber äh es gibt natürlich auch viele, die in Großstädte weggezogen sind in irgendwelche was Parallels Gesellschaften oder wie auch immer, weil sie da viele Bekannter hatten und was aus denen geworden ist, habe ich natürlich nie erfahren.
Na, das ist natürlich bedauerlich. Frau Telle. Ja, ich habe die Erfahrung. Ich hole mein Mikrofon. Warten Sie, Frau Telle, eine Sekunde. Der ihr brauchen noch ein Mikrofon. Ja, kommt der KM Mikrofon. Mir greift das ein bisschen zu einseitig, wie hier diskutiert wird. Wir schaffen das.
Warum müssen nur wir das schaffen? Äh, wo ist die Schuld der Migranten der der Flüchtlinge, die hierherkommen? Das ähm die Integrationspflicht liegt auf beiden Seiten. Wir haben Respekt, wir gehen Respekt miteinander um, das setzt sich voraus. Aber wenn ich dann von einem äh gefragt werde, von jemand gefragt werde äh in bei der Besichtigung einer Flüchtlingsunterkunft, äh du hast ein Haus, ähm dann tauschen wir, das ist dann schon eine hohe Forderung, wo ich dann denke, ich habe dafür gearbeitet, ähm ne, das ist eine Anforderung und dann auch ich habe viel mit Schülern
gearbeitet und auch mit ausländischen Schülern. Ähm, ich habe erlebt, dass viel gefordert wird, dass wir das leisten müssen und das das ist für mich nicht verständlich. Respekt muss von beiden Seiten kommen. Das ist das würde ich das würde ich gerne mal mitnehmen. Und dafür erstmal einen Daumen nach oben und was jetzt passiert, damit wirst du nicht rechnen.
Also glaub mir, jetzt wird’s richtig krass, was jetzt gerade hier für Gegenargumente kommen. Und eine Sache auch interessant, ich gebe dieser Frau komplett recht. Ich bin auch der Meinung, dass die, die doch in ein Land hier kommen, wirklich aufgefangen werden. Wir haben das beste Sozialsystem. Wir machen ja sogar auf arabisch darauf Werbung, ne? Die sollten sich natürlich hier auch uns anpassen.
Das würde ja auch in Saudi-Arabien nicht anders sein. Da würden ja auch nicht die Saudis uns irgendwie die Werte von uns übernehmen. Und wisst ihr was ich interessant finde? Und das macht eigentlich hier auch am meisten Sinn. Und deswegen geht es mir auch dezent auf die Nerven, wenn die Regierung immer wieder sagt, ja, wir dürfen jetzt hier nicht irgendwie gegen Migranten sein oder so.
Es ist niemand gegen irgendwelche Menschen, sondern woregen man was hat, ist, dass die, die da an der Regierung sitzen, über unsere Steuergelder entschieden haben. Wir waren alle solidarisch. Diese Personen hier, wie auch dieses Autohaus, die waren solidarisch. die haben da Zeit, Fleiß und natürlich auch Schweiß mit rein investiert, aber unsere Regierungsbank, die haben im Endeffekt nur die Gelder ordentlich verteilt.
Na ja, aber nicht an die Gemeinden, sondern an ihre NGOs habe ich das Gefühl. Das heißt, auch da bin ich mal gespannt auf deine Meinung, was jetzt gleich noch passieren wird. Vielen Dank dafür, Herr Ty haben in Ihrer Antwort eben so ein bisschen skizziert diesen Kit, der die Gesellschaft zusammenhält, also dieses Leben auch abseits der Jobs.
Ich unterstelle jetzt mal, dass sie wahrscheinlich auch Vereinsleben damit gemeint haben. Also, ob das jetzt der Handball Fußballverein oder Scartverein ist, se jetzt mal dahingestellt, aber die Frage ist ja, wenn ich Frau Tölle richtig verstehe, wer muss da auf wen zugehen? Muss der erste Schritt von den Menschen kommen, die zu uns gekommen sind? Müssen es die Einheimischen sein, die mehr anbieten? Wie wo haben Sie das beobachtet den in den vergangenen 10 Jahren? Wo hat’s da geschleift? Ich glaube, das ist wie immer im Leben.
Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Und das haben wir auch bei der Diskussion am Anfang gehört. Die Frage, haben wir es geschafft oder nicht? Da kann man ja eigentlich nur mit ja oder nein antworten und in Wirklichkeit haben wir es teilweise geschafft, teilweise vielleicht auch nicht und genauso ist es da auch.
Ich glaube, dass die negativen Reaktionen, die haben sicherlich was mit der medialen Berichterstattung, mit der Polarisierung zu tun, haben vielleicht auch damit zu tun, dass am Anfang zu positiv berichtet wurde, dann eher negativ, hat mit so Einzelfällen die Kriminalität zu tun, hat aber auch damit zu tun, dass viele Menschen in den letzten 10 Jahren vielleicht doch sehr individuelle Erfahrungen gemacht haben und da festgestellt haben, es ist halt alles nicht so einfach.
Es gibt auch Probleme, dass weil die Leute im Betrieb die Ausbildung abbrechen und das gehört ja auch zu einer ehrlichen Diskussion gerade über die Ausbildung dazu, dass aus Syrien sind 6000 Ärzte und Ärztin zu uns gekommen, die leisten eine tolle Arbeit, aber gleichzeitig wissen wir aus Statistiken, von denen die 2015 16 bekommen, sind hat nur 16% eine berufliche oder eine universitäre Ausbildung von den Erwachsenen.
40% hatten nie die Schule besucht oder kein Berufsabschluss. Also die Voraussetzungen sind da sehr sehr unterschiedlich und ich glaube, das hat die Gesellschaft erst so schrittweise realisiert. Das wir kommen wie auf Stichwort gleich noch mal auch auf die auf diese Frage. Sie melden sich schon sehr engagiert Katlin, ich wenn wir einmal ganz kurz ja bitte.
Es ist eine Nachfrage zu den Zahlen. Ist es so, dass sie tatsächlich keinen Schulabschluss haben oder Berufsabschluss oder sind die nicht anerkannt? Denn ich kenne aus ähm also ich habe soziale Arbeit studiert und aus meinem Praktikum kenne ich, dass dass Personen da waren, die eigentlich ein Berufsabschluss hatten, aber der nicht anerkannt wurde, der dann irgendwie es ganz lange gedauert hat, bis eine Anerkennung überhaupt sein könnte und es es total viele Hörden gab, um überhaupt dann in den Arbeitsmarkt zu kommen. Und
dazu kommt noch dazu, dass ich die Probleme auch gesehen hatte, da hat welche erzählt, dass sie ähm äh nur z.B. Duldungen hatten bzw. einfach der die Aufentheitserlaubnis nur so kurz war, dass sie woord anders dann keinen Job bekommen haben, aber eigentlich unter der Voraussetzung, dass sie einen längeren Offenheit hätten, den Job bekommen würden und dass sich das dann gegenseitig ausgeschlossen hat, was ja völlig dagegen spricht.
Zumal ganz schwierig finde übrigens ähm davon auszugehen, dass nur Menschen, die arbeiten, irgendwie für die Gesellschaft irgendwie äh ja wertvoll werden oder wie auch immer. Ich finde das ist wirklich ja grundsätzlich eine komische ethische Vorstellung. kurz noch mal. Na ja, an der Stelle sind wir uns alle einig, man kann ja auch beispielsweise sich sozial engagieren, man kann ja auch wirklich beispielsweise ehrenamtlich hier Ämter bekleiden.
Ich glaube, da sind wir uns auch alle einig. Man muss aber irgendwas sollte man tun, oder? Also, wenn ich beispielsweise jetzt nach Saudi-Arabien gehen würde, dann würde ich auch versuchen, zumindest wenn ich da eine gute Leistung auch bekommen würde, was ja alleine daran schon Hype hat, also ich glaube, Bürgergeldsystem hat nur Deutschland in der Form, wie wir es gerade sehen.
Ich glaube, in Saudi-Arabien wäre ich ganz schnell unter der Brücke. Würde ich jetzt einfach mal glatt behaupten. Ich kenne mich da nicht so gut aus. Und deswegen bin ich mal gespannt, welchen Bürger stimmst du hier zu? Und vor allen Dingen noch mal die Eingangsfrage, wer muss ich hier wem anpassen? Also ist das einfach nur eine Bring oder eine Hohlschuld? Also haben wir die Verpflichtungen, die müssen halt von uns integriert werden.
Und wenn wir da das eben vermasszeln, dann ist das unser Problem. Also schreibt gerne mal deine Gedanken in diesem Sendungsbereich in die Kommentare und wir sehen uns beim nächsten