Ein deutscher Soldat springt mit einer MG34-Maschinengewehr in der Hand über einen Schützengraben.
Am 1. September 1939 überquerten anderthalb Millionen Deutsche die polnische Grenze und eroberten das Land in nur vier Wochen mit Hilfe ihrer sowjetischen Verbündeten.
Deutsche Soldaten der 1. Skijäger-Division, bewaffnet mit Sturmgewehren StG 44, in Pripjat, Ukraine (Februar 1944).
Mitglieder des Volkssturms beim Training mit einem MG-42 Maschinengewehr (November 1944).
Auf dem Foto überprüfen freiwillige Soldaten aus Turkestan eine Verteidigungsstellung des Atlantikwalls.
Sandtische wie dieser waren entscheidend, um Sprachbarrieren zwischen Truppen unterschiedlicher Herkunft zu überwinden.
Der kommandierende Offizier trägt deutlich das Einheitsemblem von Turkestan.
Deutsche Soldaten kehren nach dem Frankreichfeldzug im Juli 1940 nach Berlin zurück.
Auf dem Foto sitzt ein deutscher Meldefahrer auf einem BMW R75 Motorrad (Sommer 1941).
Ein französischer Polizist grüßt einen deutschen Offizier vor dem Triumphbogen in Paris (31. Januar 1941).
Auf dem Foto ist ein deutscher Soldat im Zentrum von Berlin zu sehen (1939).
Auf dem Foto führen deutsche Soldaten auf einem BMW-Motorrad mit Beiwagen eine Akrobatik vor.
Der Luftwaffe-Fliegerass Josef „Sepp“ Wurmheller malt ein weiteres Abschusszeichen auf das Heck seiner Fw 190.
Wurmheller werden 102 Abschüsse feindlicher Flugzeuge zugeschrieben, bevor er am 22. Juni 1944 bei einem Zusammenstoß mit seinem Flügelmann während eines Luftkampfs mit einem P-47 der USAAF und einem Spitfire der RCAF ums Leben kam.
Auf dem Foto sind deutsche Soldaten der Division Großdeutschland in einem Straßengefecht in Rostow am Don zu sehen (1944).
Auf dem Foto ist ein deutscher Soldat, der eine Zeitung auf der Place de la Concorde in Paris kauft, zu sehen (1942).
Auf dem Foto ist ein deutscher Oberfeldwebel, der sich während der dritten Schlacht um Charkow ausruht, zu sehen (April 1943).