Wir reden hier gerade über vergossene Milch. Da haben wir nichts von wir können das auch noch 100 mal analysieren. Das wird auch nichts, wenn wir mal eine Regierung haben und diese Regierung mal Stückchen für Stückchen Dinge abarbeitet und das muss noch nicht mal perfekt sein. In unser Wer Bögenbrink, Chefin des Werkzeugherstellers Stahlwille, sorgt bei hart aber fair für einen dieser seltenen TV-Mente, in denen das ganze Studio plötzlich still wird.
Sie fordert weniger Bürokratie, mehr Freiheit für Unternehmer und sagt den Satz, den viele in der Wirtschaft längst denken: “Geben Sie uns mehr Vertrauen, statt immer neue Vorschriften.” Dann greift sie in ihre Jacke, holt eine kleine Nuss heraus und erklärt, wie sie sich ernsthaft damit beschäftigen musste, ob jemand dieses Teil verschlucken könnte.
Ein absurdes Beispiel, das zeigt, wie weit die Bürokratie in Deutschland inzwischen geht. Das Publikum lacht, einige staunen und genau da meldet sich ein junger Mann aus der SPD zu Wort. Kaum Berufserfahrung, noch nie in einer Werkhalle gestanden, aber sofort bereit, die Moralkeule zu schwingen. Er spricht von Verantwortung in Bangladesch, von Kinderarbeit und globaler Gerechtigkeit, während deutsche Betriebe hier zulande unter Formularbergen zusammenbrechen.
Was dann folgt, ist eine Diskussion, die sinnbildlich zeigt, wie weit Politik und Realität inzwischen auseinander liegen. Schauen wir rein. Arbeiten bei Ihnen Angestellte zum Mindestlohn. Der ist im Moment ungefähr bei 12,80 € 12,82 € um genau zu sein. 1281 81 ähm also erstens wir sind äh IG Metall organisiert und wir sind in Thüringen leider nicht IG Metall organisiert, aber wir zahlen natürlich mehr.
Ernsthaft, keiner arbeitet da an in als Schmied für 12,81 € auf die Hand. Da sind natürlich auch diverse Aufschläge drauf und die kommen auch über ihre 15 €. Da müssen wir uns nichts vormachen und das ist auch in ganz vielen anderen Firmen so. Nur wir müssen bisschen aufpassen. Wenn wir jetzt bei 1281 sind und dann bekommt die allerniedrigste Lohnstufe ohne Aufschläge 15 € passiert denn dann? Dann gehen alle Lohensstufen hoch und dann haben wir gleich dahinter eine Inflation und dann ist es im Zweifel das gar nicht mehr wert. Ich bin der
Meinung, also ich kann es jetzt nur für die IG Metall sagen, weil wir haben schon mehrfach verhandelt. Bisher haben die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer gerade bei der IG Metall immer gute Abschlüsse gefunden und am Ende wir fanden sie beide scheiße und dann waren sie gut. Auch dieses dieses Mal, ne? Ich glaube, man sollte da mehr in die Unternehmen vertrauen und das ist nicht nur beim Mindestlohn und diesen Sachen so, das ist grundsätzlich, das war auch das, was ich Ihnen sagen wollte wegen Nachhaltigkeit.
Herr Gott, wir sind an ganz vielen Stellen in Unternehmen schon nachhaltig, weil nachhaltig ist auch ökonomisch und meistens reguliert sich sowas. Geben Sie uns mehr Freiheit. Nehmen Sie uns Berichtswesen. Ich möchte bitte nicht mehr nicht mehr einmal und auch nicht von VW gefragt werden, ob ich Kinderarbeit habe und ob ich Leute zu einem Hungerlohn arbeiten lasse.
Ich möchte das nicht mehr. Ich möchte nicht mehr meine Leitern zertifizieren lassen müssen. Ich möchte im Lieferkettengesetz nicht immer gefragt werden. Wir sind in Deutschland. Gehen wir mal bitte alle davon aus, dass ich ein weißes Schaf bin und ich möchte als weißes Schaf als weißes Schaf behandelt werden.
Ich möchte kein ESG Reporting machen. Ich habe mich letztens, wo habe ich sie? Ich habe mich damit beschäftigt, Produkthaftungsgesetz. Hier Nüsschen, ne? Damit kann man so eine Schraube festmachen. Ach, okay. Wie nennt man das? Eine ein Nüsschen. Also, man kann es eine Nuss nennen. Damit kann man Schrauben festmam kann man Schrauben fest.

Vielleicht kann man beim Trump auch die eine Schrauben, die locker ist festmen. Granat meine, ich habe mich damit beschäftigen müssen. Produkthaftung, ob man dieses Nüsschen eventuell verschlucken könnte. Wir haben uns dann zu, ich weiß doch, das war leider im ESG, weil ESG mich dazu bringt, dass ich das Produkt Haftungsgesetz auf jeden Fall machen muss.
Nichtdestotrotz nur um das mal fertig zu machen, ich musste mich damit beschäftigen. Kann man das verschlucken? Am Ende haben wir uns mit drei Ingenieuren entschieden. Es riecht nicht nach Hembeere, es ist nicht rot. Also ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand es verschluckt, nicht hoch und es hat keine scharfen Kanten. Es wird hinten wieder ordentlich rauskommen.
Aber das habe ich schriftlich festgehalten und das sind all diese Dinge, wenn wir mal aufhören das zu tun und die Unternehmen mal weiße Schafe weiße Schafe sein. Können Sie das können Sie das nachvollziehen, was die Unternehmerin hier sagt? Die Unternehmerin sagt genau das, was ich viele längst fragen.
Wie soll das alles noch funktionieren, wenn Bürokratie jede Idee im Keim erstickt? Und dann ausgerechnet bekommt ein junger SPD-Pitiker das Wort, um darüber zu urteilen. Jemand, der wahrscheinlich noch nie Verantwortung in einem Betrieb getragen hat, erklärt plötzlich, warum all diese Regeln so wichtig sind. Seine Antwort ist bezeichnend: Erst kommt das große Weltgewissen.
Kinderarbeit in Bangladesch, globale Standards, moralische Pflichten. Aber genau das ist das Problem. Während hierzulandebetriebe unter Formularen zusammenbrechen, redet man lieber über Zustände am anderen Ende der Welt. Nur wem hilft das am Ende wirklich? Sicher nicht den deutschen Mittelständlern, die längst ums Überleben kämpfen, nämlich die Vorschriften, von denen sie sich fast erdrückt fühlt, habe ich das Gefühl, dass die weg müssen.
Also den täglichen Wahnsinn nennt ihr das. Also, das waren jetzt unterhaltsame Beispiele und ich, wenn Sie das so erzählen aus der Praxis, Leute, die sich mit diesen unterhaltsamen Dingen projahr beschäftigen. Okay. Und und wiss was ich finde das hervorragend und ich glaube Ihnen auch jederzeit natürlich bei Ihnen findet keine Kinderarbeit in Thüringen statt.
So, aber jetzt kommt der Punkt. Aber jetzt kommt ja, aber jetzt aber jetzt war jetzt ein Moment. Also dieses Lieferkettengesetz und ich bin absolut dafür, dass man guckt, wo kann man es vereinfachen. Ich habe selbst mal Vorschlag gemacht, wie man das gerade für Unternehmen wie wie sie, wo dann manchmal die Fragebögen vielleicht überhaupt nicht mit ihr nichts mit ihrer Realität zu tun haben, trotzdem müssen sich ausfolen, wie man das vereinfachen kann.
Aber ich weigere mich auch dagegen, dass das einfach so getan wird, als ob man sich das mal so aus JS und Dollerei ausgedacht. Wir haben die wir haben wir haben die Ballons wir haben die Ballons verloren. 2013 ist in Bangladeschrik eingestürzt. Manche mögen sich vielleicht noch dran erinnern. Plaza über 1000 überus über Ja, aber schwarz schafen.
Tut mir leid, aber jetzt mal einfach zu sagen, schwarzes Schaf, da sind über 1000 Leute gestorben, vor allen Dingen Kinder und Frauen und da haben auch deutsche Unternehmen produziert. Und ich finde es richtig, ich finde es richtig, dass man da sagt, das wollen wir nicht, das ist unethisch und das wollen wir regulieren und wir können gerne darüber regulieren, dass sie dann nicht von den Regulierungen betroffen sind, die man sich mal für Kick und CA ausgedacht hat.
Das finde ich richtig. Aber dann, und das passiert ja im Moment alle Zeit lang, dann quasi das ganze Ding in Frage zu stellen und zu sagen, nee, das große Problem der deutschen Wirtschaft ist, dass wir nicht auf Kinderarbeit in Bangladeschluss jetzt muss ich reingen. Nein, das Problem ist, das Problem ist, das Problem ist bei dieser Sache, sie haben ein Wort gesagt.
Sie haben ein Wort gesagt, was entscheidend ist, ist das Wort Vertrauen und wir haben dieses Vertrauen verloren. Wir haben gerade darüber gesprochen, dass wir den Arbeitgebern nicht vertrauen, dass sie angemessene Löhne zahlen. Wir haben gerade darüber gesprochen, dass wir den Arbeitgebern nicht zutrauen in den Unternehmen, dass sie vernünftig mit Arbeitszeit umgehen.
Sie haben gerade darüber gesprochen, dass wir den nicht vertrauen, irgendwo vernünftig mit Lieferketten umgehen. Das hat alles auch eine Wurzel. Das will ich ein Satz noch lass lassen es mich mal eben zu Ende bringen. Das hat alles das hat alles nur Wurz, das hat alles nur Wurzel. Das Problem ist aber nur, dass immer wieder eine Regulierung drauf gesetzt wird, noch eine drauf gesetzt wird, noch eine drauf gesetzt wird und dann ist der Haufen 12 groß Haufen so groß und weil wir es nämlich einfach übertrieben haben und deswegen müssen heben nicht und das
ist aber ja nicht ihre Position unsere Position ist, dass wir mit Augenmaß und vernünftig machen, dass wir es abbauen. Ihre Position ist einfach alles wegstreichen. Alles weg ist ja gar nicht wür Frau Gel da gehe ich jetzt einmal rein. Am Ende bleibt ein bitterer Beigeschmack. Eine Unternehmerin, die tagtäglich Verantwortung trägt, muss Politikern erklären, wie Wirtschaft überhaupt funktioniert.
Statt zuzuhören wird wieder relativiert, moralisiert, abgelenkt. So als ginge es um alles nur nicht um Deutschland. Der Punkt ist, niemand fordert Verantwortungslosigkeit, aber Freiheit und Vertrauen sind keine Feinde der Moral. Wer nur noch über Vorschriften redet, hat längst vergessen, wie Fortschritt entsteht. Bögenbrings Auftritt war mehr als Kritik. Er war ein Wegruf.
Wenn Politik und Medien weiter so tun, als ließe sich dieses Land mit Exceltabellen führen, dann darf man sich nicht wundern, wenn immer mehr Menschen aussteigen, gedanklich oder ganz real. Wie siehst du das? Ist das noch notwendige Kontrolle oder schon Selbstblockade? Schreib es in die Kommentare und sag mir, ob du glaubst, dass sich in diesem Land überhaupt noch etwas ändern kann.
Ah.




