Zecken mögen winzig und harmlos aussehen, doch diese blutsaugenden Spinnentiere sind weitaus gefährlicher, als die meisten Menschen denken. Wenn Sie wissen, wie Sie sie richtig entfernen und entsorgen, können Sie sich und Ihre Haustiere vor schweren, durch Zecken übertragenen Krankheiten schützen.

Warum Zecken gefährlicher sind als Sie denken
Zecken ernähren sich vom Blut von Säugetieren, Vögeln und sogar Reptilien. Obwohl sie klein sind, sind sie berüchtigte Überträger von Krankheiten wie Borreliose, Rocky-Mountain-Fleckfieber und Babesiose. Unbehandelt können diese Infektionen zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen. Deshalb sollte jeder Zeckenbiss ernst genommen werden, und eine sichere Entfernung und Entsorgung ist unerlässlich.
Was tun, wenn Sie eine Zecke auf Ihrer Haut finden?
Wenn Sie eine Zecke an Ihrem Körper entdecken, handeln Sie schnell. Greifen Sie die Zecke mit einer feinen Pinzette so nah wie möglich an der Haut und ziehen Sie sie langsam und gleichmäßig nach oben. Drehen, drücken oder zerquetschen Sie die Zecke nicht – dadurch können schädliche Bakterien in Ihren Blutkreislauf gelangen. Waschen Sie die Bissstelle nach dem Entfernen mit Wasser und Seife und tragen Sie ein Desinfektionsmittel auf.

Was Sie beim Entfernen einer Zecke NICHT tun sollten
Hausmittel wie das Einreiben der Zecke mit Vaseline, Nagellackentferner oder sogar das Verbrennen mit einem Streichholz verschlimmern die Situation oft. Diese Methoden können die Zecke stressen und dazu führen, dass sie weitere Krankheitserreger in Ihre Haut abgibt. Am sichersten ist immer das vorsichtige Entfernen mit einer Pinzette und ruhigen Händen.
So entsorgen Sie eine Zecke sicher
Das Entfernen der Zecke ist genauso wichtig wie das Herausziehen. Verschließen Sie die Zecke in einer Plastiktüte, kleben Sie sie fest zu oder spülen Sie sie in der Toilette hinunter. Zerdrücken Sie eine Zecke niemals mit den Fingern. Bewahren Sie sie nach Möglichkeit in einem verschlossenen Behälter auf, falls Ihr Arzt oder Tierarzt sie später identifizieren muss.

Untersuchen Sie Ihre Haustiere auf Zecken
Zecken machen nicht nur Menschen ärgerlich – auch für Haustiere können sie eine ernste Gefahr darstellen. Kontrollieren Sie regelmäßig die Ohren, Achselhöhlen, Zehenzwischenräume, die Leistengegend und das dichte Fell Ihres Hundes oder Ihrer Katze. Ein feiner Kamm kann helfen, versteckte Zecken zu entdecken. Da Zecken auch bei kühlerem Wetter überleben können, sollten diese Kontrollen das ganze Jahr über durchgeführt werden, nicht nur im Sommer.
Das Haustier-Dilemma: Spülen oder nicht spülen?
Beim Entfernen von Zecken bei Haustieren gelten die gleichen Regeln wie beim Menschen – niemals mit bloßen Händen. Ziehen Sie die Zecke mit einer Pinzette vollständig heraus, ohne sie zu zerquetschen. Manche Tierärzte empfehlen, die Zecke zur Identifizierung in einem verschlossenen Behälter aufzubewahren, insbesondere wenn Ihr Haustier später Symptome zeigt. Ist dies nicht möglich, können Sie die Zecke sicher entsorgen, indem Sie sie in die Toilette spülen oder mit Klebeband verschließen.

Lyme-Borreliose und andere durch Zecken übertragene Krankheiten
Die Lyme-Borreliose ist eine der bekanntesten durch Zecken übertragenen Krankheiten. Sie wird durch das Bakterium Borrelia burgdorferi verursacht . Sie beginnt oft mit grippeähnlichen Symptomen, Müdigkeit, Gelenkschmerzen und einem charakteristischen kreisförmigen Hautausschlag. Unbehandelt kann sie zu Herzproblemen, Arthritis und neurologischen Problemen führen. Auch andere Krankheiten wie Anaplasmose und Babesiose können Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen und Erschöpfung verursachen.
Warnsignale, auf die Sie nach einem Zeckenbiss achten sollten
Behalten Sie nach jedem Zeckenbiss Ihren Gesundheitszustand im Auge. Achten Sie auf Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Muskelschmerzen oder ungewöhnliche Hautausschläge. Ein kreisförmiger Ausschlag oder grippeähnliche Symptome in den folgenden Tagen oder Wochen sollten Sie niemals ignorieren – suchen Sie sofort einen Arzt auf. Eine frühzeitige Behandlung mit Antibiotika kann Langzeitkomplikationen verhindern.

Fazit: Bleiben Sie wachsam und geschützt
Zecken mögen zwar klein sein, aber der Schaden, den sie anrichten, kann lebensverändernd sein. Die sichere Entfernung und Entsorgung ist Ihre erste Verteidigungslinie. Kontrollieren Sie nach Aufenthalten im Freien immer auf Zecken, untersuchen Sie Ihre Haustiere regelmäßig und nehmen Sie alle Symptome nach einem Biss ernst. Informiert und vorsichtig zu bleiben ist der beste Weg, sich und Ihre Lieben vor diesen gefährlichen Parasiten zu schützen.